Humor & Satire
Starckdeutsch

0
"Starckdeutsch"
4 S.
4 S.

Starckdeutsch

Beschreibung

Die Anfänge des Starckdeutschen reichen in den Nebel und Kneipendunst einer Berliner Nacht im Jahr 1972 zurück, in der eine Künstlergruppe lauthals ihre Unzufriedenheit mit dem damals üblichen Mittelschwachhochdeutschen bekundete. Deutschsein heißt (unter anderem) Starck seyn! Diese kollektive Parole überlebt allerdings kaum die Morgenröte (aus dem Vorwort von Starckdeutsch von Matthias Koeppel)

Starckdeutsch

Drr Deuchtar breucht anne Muze,

Ont pfüll Ünnschpirattatzjaun,

Dönn kimmt ühm in Deuchtersbuze

Ann wunnemornatte Fissjaun.

 

Drr Deuchter breucht rotte Woine,

Dar kimmt van drr Franzeuß,

Ühm pföllt nuer ann Franzeußin oine,

Drr Froi wäär ühm gloich beusz.

 

Drr Deuchter breucht goille Vaibur,

Nanna nauch die Nachtigull,

Scheunur wärr’s, venne hoize Laibur

Plautzen vi oin dunnorknull.

 

(c) Rajymbek 07/2013

http://www.mscdn.de/ms/karten/beschreibung_92793-0.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/beschreibung_92793-1.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_1141466.png
0
4 S.

Hörbuch

Über den Autor

Rajymbek
Die Ahnung, das Gefühl, der Reiz eines Augenblicks sickert in mein Herz und bildet aus tränenreichen Worten einen See, der, wenn er überläuft, in Kaskaden, Verse schmiedet, die zum Verstand fließen wie ein weiser Strom und sich ins Meer ergießen. Die Hand ist sein Delta, Schreibt auf, was der Fluss von seiner Reise erzählt. (Roland Pöllnitz)

Leser-Statistik
51

Leser
Quelle
Veröffentlicht am

Kommentare
Kommentar schreiben

Senden
avewien Re: Re: - Danke für den Tipp - werde ich mir ansehen!

Lieben Gruß
Viktor

Zitat: (Original von Rajymbek am 09.07.2013 - 13:45 Uhr)
Zitat: (Original von ViktorL am 07.07.2013 - 13:52 Uhr) Wenn ich nur mehr davon verstehen würde...;-))

Lieben Gruß
Viktor


Dann lies malMatthias Koeppel: Starckdeutsch! Hat viel Woitz und Charme.

VLG Roland

Vor langer Zeit - Antworten
Rajymbek Re: -
Zitat: (Original von ViktorL am 07.07.2013 - 13:52 Uhr) Wenn ich nur mehr davon verstehen würde...;-))

Lieben Gruß
Viktor


Dann lies malMatthias Koeppel: Starckdeutsch! Hat viel Woitz und Charme.

VLG Roland
Vor langer Zeit - Antworten
avewien Wenn ich nur mehr davon verstehen würde...;-))

Lieben Gruß
Viktor
Vor langer Zeit - Antworten
cassandra2010 Re: Re: Reine Fleiß- und Inspirationssterne, mei Liaba -
Zitat: (Original von Rajymbek am 02.07.2013 - 23:39 Uhr)
Zitat: (Original von cassandra2010 am 02.07.2013 - 23:22 Uhr) .. dieses Starckdeutsch erinnert mich an grauslige Seminarstunden in der Pflichveranstaltung "Einführung in das Althochdeutsche", Straßburger Eide, Hildebrandslied etc.

Uaaah-ha-ha

Magst ei Pröbla?

Ik gihorta dat seggen,
dat sih urhettun ænon muotin,
Hiltibrant enti Hadubrant untar heriun tuem.
sunufatarungo iro saro rihtun.
garutun se iro gudhamun, gurtun sih iro suert ana,
helidos, ubar hringa, do sie to dero hiltiu ritun.

Ich glaub, ích krieg wieder meine Erstsemester-Allergie

Empfehle mich auf Franzeußsch
Cassy


und hier Walther von der Vogelweide als Antowrt:

Ahî, wie kristenlîche nû der bâbest lachet,
swanne er sînen Walhen seit: «ich hânz alsô gemachet».
daz er dâ seit, des solt er nie mêr hân gedâht!
er gihet: «ich hân zwêne Allamân under eine krône brâht,
daz si daz rîche sulen st?ren unde wasten,
ie darunder wüelen in ir kasten.
ich hân si an mînen stoc gemennet, ir guot ist allez mîn,
ir tiutschez silber vert in mînen welschen schrîn,
ir pfaffen, ezzent hüener und trinkent wîn
unde lânt die tiutschen vasten!»

daran habe ich mich auch erinnert , Cassy, lach


VLG Roland



Hach, Walther~~~

der ist ja wenigstens charmant und pfiffig, da geht schon einmal das Pöschtle ab, der kennt sich aus bei Papstens und bei den Mädchen. Aber dieser grauslige Hiltihadu-Quark, non, non et non!

Fi, es regnet... süezer sumer, wâ bist dû?
Vil grüezet dîch
Cassy
Vor langer Zeit - Antworten
Rajymbek Re: Reine Fleiß- und Inspirationssterne, mei Liaba -
Zitat: (Original von cassandra2010 am 02.07.2013 - 23:22 Uhr) .. dieses Starckdeutsch erinnert mich an grauslige Seminarstunden in der Pflichveranstaltung "Einführung in das Althochdeutsche", Straßburger Eide, Hildebrandslied etc.

Uaaah-ha-ha

Magst ei Pröbla?

Ik gihorta dat seggen,
dat sih urhettun ænon muotin,
Hiltibrant enti Hadubrant untar heriun tuem.
sunufatarungo iro saro rihtun.
garutun se iro gudhamun, gurtun sih iro suert ana,
helidos, ubar hringa, do sie to dero hiltiu ritun.

Ich glaub, ích krieg wieder meine Erstsemester-Allergie

Empfehle mich auf Franzeußsch
Cassy


und hier Walther von der Vogelweide als Antowrt:

Ahî, wie kristenlîche nû der bâbest lachet,
swanne er sînen Walhen seit: «ich hânz alsô gemachet».
daz er dâ seit, des solt er nie mêr hân gedâht!
er gihet: «ich hân zwêne Allamân under eine krône brâht,
daz si daz rîche sulen st?ren unde wasten,
ie darunder wüelen in ir kasten.
ich hân si an mînen stoc gemennet, ir guot ist allez mîn,
ir tiutschez silber vert in mînen welschen schrîn,
ir pfaffen, ezzent hüener und trinkent wîn
unde lânt die tiutschen vasten!»

daran habe ich mich auch erinnert , Cassy, lach


VLG Roland
Vor langer Zeit - Antworten
FLEURdelaCOEUR Re: Re: Sehr eigenwilliges Idiom, -
Zitat: (Original von Rajymbek am 02.07.2013 - 23:17 Uhr)
Zitat: (Original von FLEURdelaCOEUR am 02.07.2013 - 23:13 Uhr) erinnert mich am ehesten an den Dialekt südlich von Suhl... :-))

VlG fleur


Vor Jahren war ich im Dreiländereck (Thüringen, Hessen, Bayern), da rolte mal jemand das Rrrrrrr, da verstad ich kein Wort mehrrrrr. Bin dem Starckdeutschen durch Zufall begegnet und dachte, probiers mal!

VLG Roland


Na, da war ich doch gut dran! Hatte mal 'nen Kommilitonen aus der Gegend ...
Vor langer Zeit - Antworten
cassandra2010 Reine Fleiß- und Inspirationssterne, mei Liaba - .. dieses Starckdeutsch erinnert mich an grauslige Seminarstunden in der Pflichveranstaltung "Einführung in das Althochdeutsche", Straßburger Eide, Hildebrandslied etc.

Uaaah-ha-ha

Magst ei Pröbla?

Ik gihorta dat seggen,
dat sih urhettun ænon muotin,
Hiltibrant enti Hadubrant untar heriun tuem.
sunufatarungo iro saro rihtun.
garutun se iro gudhamun, gurtun sih iro suert ana,
helidos, ubar hringa, do sie to dero hiltiu ritun.

Ich glaub, ích krieg wieder meine Erstsemester-Allergie

Empfehle mich auf Franzeußsch
Cassy
Vor langer Zeit - Antworten
Rajymbek Re: Sehr eigenwilliges Idiom, -
Zitat: (Original von FLEURdelaCOEUR am 02.07.2013 - 23:13 Uhr) erinnert mich am ehesten an den Dialekt südlich von Suhl... :-))

VlG fleur


Vor Jahren war ich im Dreiländereck (Thüringen, Hessen, Bayern), da rolte mal jemand das Rrrrrrr, da verstad ich kein Wort mehrrrrr. Bin dem Starckdeutschen durch Zufall begegnet und dachte, probiers mal!

VLG Roland
Vor langer Zeit - Antworten
FLEURdelaCOEUR Sehr eigenwilliges Idiom, - erinnert mich am ehesten an den Dialekt südlich von Suhl... :-))

VlG fleur
Vor langer Zeit - Antworten
Zeige mehr Kommentare
10
9
0
Senden

92793
Impressum / Nutzungsbedingungen / Datenschutzerklärung