| mozimi Re: Musik - Zitat: (Original von bienesskatepin am 13.06.2011 - 23:32 Uhr) so wunderbar, wenn die Seiten der Seele so sanft mit Gefühl berührt werden ... wie wenn der Bogen mit ruhiger Hand über die Saiten meiner Geige schwebt... Dein langer Kommi - wunderbar und hilfreich...! Ja, der Geist von Pfingsten ist da und schwebt wie beim Lauschen auf Musik... GLG Beate Hab Dank, GLG Uwe |
| bienesskatepin Musik - so wunderbar, wenn die Seiten der Seele so sanft mit Gefühl berührt werden ... wie wenn der Bogen mit ruhiger Hand über die Saiten meiner Geige schwebt... Dein langer Kommi - wunderbar und hilfreich...! Ja, der Geist von Pfingsten ist da und schwebt wie beim Lauschen auf Musik... GLG Beate |
| mozimi Re: Re: Re: - Zitat: (Original von wega am 12.06.2011 - 09:44 Uhr) Zitat: (Original von mozimi am 12.06.2011 - 07:24 Uhr) Zitat: (Original von mozimi am 12.06.2011 - 00:04 Uhr) Kommentar vom Buch-Autor gelöscht. Vorab, das ist kein persönlicher Text, und zugleich ist es ein persönlicher Text, wie jeder Text ein persönlicher Text ist, weil kein Text ohne eine Person entsteht. In diesem Text setzt das LyrIch das Erlebnis Musik mit dem persönlichen Erleben beim Hören der Musik beim Kontakt mit tiefen Schichten der eigenen Stimmgabel in Beziehung. Dazu braucht das LyrIch für die Tiefen Schichten Ausdruck. Dazu wählt es das Thema Beziehung, welches ja für alle Menschen bewegend ist. Die Tiefe wird mit den Tausend Jahren der Stadt, einer beständigen Menschenmenge symbolisiert. Wie überhaupt das Thmea Beziehung das Tiefste ist, was uns Menschen bewegt. Denn auch im Reich des Unbewußten, und davon dürfen wir bei den tausend Jahren ausgehen, spielt die Beziehung die zentrale Rolle, denn es gibt keinen Menschen auf der Welt, der nicht von Vater und Mutter her kommt. Aus und in dieser Liebesbeziehung erleben Menschen die Brüche. In und aus dieser Beziehung kommt die Dramatik der Schmerzen und der Brüche. Das scheint ein unendliche Wiederholung zu erfahren...Die Musik von Mozart, so wurde herausgefunden, wirkt wie die Stimme der Mutter als wir noch in ihr waren...Mozarts Musik ist wie der Eintritt ins Unbewußte... Liebe Wega, das ist der wahre Hintergrund für den Text, für seine Bilder und Töne, seine Beziehungen und seine Öffnungen, sein Sehnen und sein Klang... Ich danke Dir für Deinen Kommi, der mir sehr wichtig ist. Ich danke Dir für Deinen Impuls. Insofern schaut der Text unter "die Platte die läuft" und zudeckt, umnebelt, das was sich melden will, weil die Schmerzen sonst wahrscheinlich unerträglich wären... Pfingsten ist diesem Text sehr nahe, weil er die Lösung aus dem Dilemma ist,...Heil werden im Geist... Schöne Pfingsten, GLG Uwe Danke, Uwe - für diesen Hintergrund. Und nun dir auch FROHE Pfingsten, bei mir lacht die Sonne. GlG wega Schöne Pfingsten! LG Uwe |
| mozimi Re: - Zitat: (Original von Luap am 12.06.2011 - 09:17 Uhr) Bin ja ein absoluter Mozart Fan... und schon seit Wochen übe ich nun an diesem Stück... aber es tönt, wenn ich es spiele, leider immer noch sehr bescheiden... Kennst du den zweiten Satz von seinem Klavierkonzert Nr. 11? Ist was zum Geniessen... http://www.youtube.com/watch?v=HkZOCb-qnhU&playnext=1&list=PLAF8229E93AB36CA0 Liebe Pfingstgrüsse Paul Hab Dank Paul, ich habe Mozart komplett als Ausgabe... Ich liebe Mozarts Musik. Mein Spitzname in der Schule war "Mozart"... Habe also eine gr0ße Menge an Affinität... Schöne Pfingsten Uwe |
| FLEURdelaCOEUR Re: Re: - Zitat: (Original von mozimi am 12.06.2011 - 07:24 Uhr) Zitat: (Original von mozimi am 12.06.2011 - 00:04 Uhr) Kommentar vom Buch-Autor gelöscht. Vorab, das ist kein persönlicher Text, und zugleich ist es ein persönlicher Text, wie jeder Text ein persönlicher Text ist, weil kein Text ohne eine Person entsteht. In diesem Text setzt das LyrIch das Erlebnis Musik mit dem persönlichen Erleben beim Hören der Musik beim Kontakt mit tiefen Schichten der eigenen Stimmgabel in Beziehung. Dazu braucht das LyrIch für die Tiefen Schichten Ausdruck. Dazu wählt es das Thema Beziehung, welches ja für alle Menschen bewegend ist. Die Tiefe wird mit den Tausend Jahren der Stadt, einer beständigen Menschenmenge symbolisiert. Wie überhaupt das Thmea Beziehung das Tiefste ist, was uns Menschen bewegt. Denn auch im Reich des Unbewußten, und davon dürfen wir bei den tausend Jahren ausgehen, spielt die Beziehung die zentrale Rolle, denn es gibt keinen Menschen auf der Welt, der nicht von Vater und Mutter her kommt. Aus und in dieser Liebesbeziehung erleben Menschen die Brüche. In und aus dieser Beziehung kommt die Dramatik der Schmerzen und der Brüche. Das scheint ein unendliche Wiederholung zu erfahren...Die Musik von Mozart, so wurde herausgefunden, wirkt wie die Stimme der Mutter als wir noch in ihr waren...Mozarts Musik ist wie der Eintritt ins Unbewußte... Liebe Wega, das ist der wahre Hintergrund für den Text, für seine Bilder und Töne, seine Beziehungen und seine Öffnungen, sein Sehnen und sein Klang... Ich danke Dir für Deinen Kommi, der mir sehr wichtig ist. Ich danke Dir für Deinen Impuls. Insofern schaut der Text unter "die Platte die läuft" und zudeckt, umnebelt, das was sich melden will, weil die Schmerzen sonst wahrscheinlich unerträglich wären... Pfingsten ist diesem Text sehr nahe, weil er die Lösung aus dem Dilemma ist,...Heil werden im Geist... Schöne Pfingsten, GLG Uwe Danke, Uwe - für diesen Hintergrund. Und nun dir auch FROHE Pfingsten, bei mir lacht die Sonne. GlG wega |
| Luap Bin ja ein absoluter Mozart Fan... und schon seit Wochen übe ich nun an diesem Stück... aber es tönt, wenn ich es spiele, leider immer noch sehr bescheiden... Kennst du den zweiten Satz von seinem Klavierkonzert Nr. 11? Ist was zum Geniessen... http://www.youtube.com/watch?v=HkZOCb-qnhU&playnext=1&list=PLAF8229E93AB36CA0 Liebe Pfingstgrüsse Paul |
| mozimi Re: - Zitat: (Original von mozimi am 12.06.2011 - 00:04 Uhr) Kommentar vom Buch-Autor gelöscht. Vorab, das ist kein persönlicher Text, und zugleich ist es ein persönlicher Text, wie jeder Text ein persönlicher Text ist, weil kein Text ohne eine Person entsteht. In diesem Text setzt das LyrIch das Erlebnis Musik mit dem persönlichen Erleben beim Hören der Musik beim Kontakt mit tiefen Schichten der eigenen Stimmgabel in Beziehung. Dazu braucht das LyrIch für die Tiefen Schichten Ausdruck. Dazu wählt es das Thema Beziehung, welches ja für alle Menschen bewegend ist. Die Tiefe wird mit den Tausend Jahren der Stadt, einer beständigen Menschenmenge symbolisiert. Wie überhaupt das Thmea Beziehung das Tiefste ist, was uns Menschen bewegt. Denn auch im Reich des Unbewußten, und davon dürfen wir bei den tausend Jahren ausgehen, spielt die Beziehung die zentrale Rolle, denn es gibt keinen Menschen auf der Welt, der nicht von Vater und Mutter her kommt. Aus und in dieser Liebesbeziehung erleben Menschen die Brüche. In und aus dieser Beziehung kommt die Dramatik der Schmerzen und der Brüche. Das scheint ein unendliche Wiederholung zu erfahren...Die Musik von Mozart, so wurde herausgefunden, wirkt wie die Stimme der Mutter als wir noch in ihr waren...Mozarts Musik ist wie der Eintritt ins Unbewußte... Liebe Wega, das ist der wahre Hintergrund für den Text, für seine Bilder und Töne, seine Beziehungen und seine Öffnungen, sein Sehnen und sein Klang... Ich danke Dir für Deinen Kommi, der mir sehr wichtig ist. Ich danke Dir für Deinen Impuls. Insofern schaut der Text unter "die Platte die läuft" und zudeckt, umnebelt, das was sich melden will, weil die Schmerzen sonst wahrscheinlich unerträglich wären... Pfingsten ist diesem Text sehr nahe, weil er die Lösung aus dem Dilemma ist,...Heil werden im Geist... Schöne Pfingsten, GLG Uwe |
| FLEURdelaCOEUR Kommentar vom Buch-Autor gelöscht. |