sorrynocoffee Du hast die Trauerscherben in ein farbenfrohes Mosaik verwandelt. Die Tränen speisen das Gänseblümchen. Und auch ansonsten passt dein Puzzle wie die Faust aufs "Trau". Mein Name ist übrigens Nuss, Trau Ben Nuss. Mein Bruder ist ein Tänzer, Trau M. Tänzer. Mein Schwesterlein ist ein Genuss, Frau Trau Ben Zucker geb. Nuss. Grüßle, sonoco (sorry, no confidence) |
Gabriele Hallo sonoco Herzlichen Dank für deinen, offensichtlich aus einer sehr guten Beobachtungsgabe entstandenen, Kommentar! Über dein positives Feedback habe ich mich sehr gefreut. Deine "Familiengeschichte" Trau Ben Nuss finde ich genial, entstammt sie deiner Feder?? Liebe Grüße zurück, Gabriele |
sorrynocoffee Nur ein spontaner Teeaufguss (gerührt, nicht geschüttelt). Ich war wohl etwas "traumatisiert". |
Brubeckfan Liebe Gabriele, Deine Betrachtungen gefallen mir sehr. Und aus "trau ..." könnte man so einiges zusammenstellen. Heiraten etwa spricht natürlich für Vertrauen und Zutrauen und sich selbst etwas zu trauen; manchmal ist darüber eine Mutter oder ein/eine Ex traurig; und warum heißt der Standesbeamte nicht "Trauer"? Ick trau ma, hoffentlich wirds kein Trau-ma ... Viele Grüße! Gerd |
Gabriele Hallo lieber Gerd, über dein Feedback habe ich mich sehr gefreut und natürlich auch über deine weiter gedachten Inspirationen! Während der Standesbeamte eine Eheschließung wohl hauptsächlich unter dem Aspekt des geänderten Standes von Single zu Verheiratet betrachtet, erleben die Betroffenen die bunte Palette der Gefühle. Leider manchmal doch bis hin zum Trau-ma (danke für deinen Gedanken!) Wünschen tun wir es keinem! Liebe Grüße, Gabriele |
Eichenlaub Warum "Trau"?- eine interessante Frage. Alle Deine Zeilen und Seiten habe ich gelesen. Die bunten Bilder wirken passend dazu. Lieben Gruß, Gerlinde |