Schreibparty 111
Quitscheentchen
von Schnief
Thema: Tradition
Vorgabeworte:
Tradtion, Treibholz, Verzicht, Fichtennadeln, nesteln, Tragödie, beschönigen, Forderung
Lisa sitzt am Küchentisch ihrer Oma, statt ihren Aufsatz zu Papier zu bringen, nestelte sie lieber mit den Fichtennadeln. Die Fichtennadeln hatte sie aus dem Teich mit einem Kescher am Vormittag herausgeholt.
"Lisa, wolltest du nicht deinen Aufsatz über Traditionen schreiben, damit du das Wochenende genießen kannst", fragte die Oma Lisa, die nach den auf dem Herd kochenden Kartoffeln schaute.
Lisa schaute auf und meinte:
"Mir fallen zwar einige Traditionen die sich im Sommer wiederholen ein. Will aber nicht über das Treibholz unten am Fluss schreiben, das schon Tragödien beim Herausholen verursachte. Ich
möchte es nicht beschönigen."
"Ach Lisa, verzichte doch auf das Negative bei den Traditionsfesten wie Schützenfest, Kirchweih, Prozession wie am Fronleichnam oder Maria Hilf. Es besteht ja keine Forderung, dass du diese Feste nimmst."
Die Oma machte eine kleine Pause und meinte dann:
"Was hältst du denn von unserer Tradition, dass wir immer im Mai einen Grillabend veranstalten, bei dem die ganze Familie hier auf dem Hof zusammenkommt?"
"Oma, beim letzten Fest gab es aber eine Tragödie, weil sich Onkel Hein und Onkel Walter
kloppten."
"Ach Lisa die Zwei sind Hitzköpfe, streiten sich gerne, manchmal bis sie blutige Nasen bekommen, aber im Anschluss sitzen sie gemeinsam unten am Fluss und trinken ein Bier, dabei schauen sie dem Treibholz nach."
"Die Beiden sind blöd, kann ich nur sagen, erst prügeln und dann Bier trinken."
"Ja, du hast Recht Lisa, aber anscheinend können sie nicht anders."
Die Oma und Lisa mussten lachen.
Lisa starrte noch eine kurze Weile in die Luft und meinte schließlich:
"Jetzt weiß ich, über welche Tradition
ich schreibe."
Über ihr Heft gebeugt und mit flinker Feder erledigte sie rasch ihre Aufgabe:
"Traditionen
Bei uns in der Gegend gibt es viele sommerliche Festivitäten, wie die Sommerfeste von Vereinen oder auch Schulen, das Schützenfest, Kirmes und Bürgerfest. Gerade beim Bürgerfest gibt es die Aktion, Quitscheentcherennen. Alle Entchen werden in einen Kübel geworfen. Der Kübel wird auf einer Brücke über dem Geländer ausgeschüttet und dessen Entchen. Die Entchen müssen eine gewisse Strecke auf dem Bach zurücklegen. Überall auf der Strecke
stehen dann viele Leute am Ufer und würden sicher ihre Entchen anstupsen wollen, weil sie sich irgendwo festgesetzt haben. Das Entchen, welches als Erstes das Ziel erreicht, da bekommt der mit der richtigen Nummer einen Gutschein.
Leider ist mein Entchen meist im Mittelfeld angekommen.
Gerne habe ich aber auf den Gutschein verzichtet, denn das Startgeld wurde gespendet.
Beim Schützenfest oder der Kirmes kommt es leider manchmal zu Tragödien, wenn sich Leute in die Haare bekommen und raufen, zum Glück ist aber noch nie etwas wirklich Schlimmes
passiert
Jedes Jahr wieder freue ich mich auf das Quitscheentenrennen und hoffe es wird es noch lange geben."