cassandra2010 Ein Krätzche (Kölsch, auch Krätzge oder Krätzje, im rheinischen Regiolekt Krätzchen) bezeichnet im Kölner Raum mundartlich Lieder, die lustige Begebenheiten oder Streiche erzählen. Die Bezeichnung ist auf das Diminutiv Krätzchen, für kleinen Riss, Schrämmchen, Streich, Schlag, Stoß, Hau, Hieb, im übertragenen Sinne für Ulk, lustigen Streich, Schnurre oder Schwank zurückzuführen. Beim Schreibwettbewerb "Tierisch gut" lässt eine Milbe die Wahrheit und nichts als die Wahrheit aus der Pustel.. Ich bin dem Kölschen für diese Benennung mehr als dankbar, lässt sie mir doch viel Spielraum für allen möglichen Unsinn. Et es wie et es. Artikel 1 des Kölschen Grundgesetzes Cassy |
Brubeckfan Et is noch immer jut jegange. Trotzdem muß ich mich nun erstmal kratzen überall... |
cassandra2010 Leeven Jrades, dat ess rischtisch. Äwwer, wenn isch disch korrijiere derf, ma sacht ET HÄTT NO IMMER JOOT JEJANGE. Jedenfalls in meinem Veedel~~~ Leeve Jröß un mach et joot et Cassy vun Troja |
Brubeckfan Ich tus auch nicht wieder ... Danke für die Korrektur. Bolschoje tebje spasibo. Na nun guckste da in Troja, gell? Und kratzt den königlichen milbigen Kopf? |
cassandra2010 Oh mon Dieu, tu me parles en russe... spassibo. Das einzige Wort, das ich in dieser Sprache kenne. Aber wieso glaubst du denn, ich hätte Milben? Bin ein NRW - Hochwasseropfer, aber milbenfrei. Fluctuat nec mergitur Cassy |
Brubeckfan Oh oh. Als hätte die eine Seuche nicht gereicht. Wenigstens sehen wir Dich hier noch hin und wider. Alles Gute, Gerd |
cassandra2010 Danke schön, leeven Jrades... wenigstens gaben wir nach 9 Tagen wieder Strom und die Aufräumarbeiten gehen voran. Aber die Zerstörungen und Verwüstungen tun sehr weh beim Hinsehen... und kein Supermarkt mehr geöffnet, da muss man dann schon ins Versorgungslager am Berg gehen. Aber wir geben alle nicht auf, die Solidarität ist gewaltig! Und das "große Besteck" leistet Großartiges vor Ort Winkend aus dem arg gebeutelten Eifel-Troja Cassy & Charlie |