Hofdichter Ein schönes Gedicht aber ein Sonett besteht aus einem 5 oder 6 hebigen Jambus ( 10 bzw. 11 Silben) dennoch finde ich es schön das du dich daran versuchst ! An diesem Beispiel sehr gut zu erkennen 11 Silben pro Vers Das Sonett (A.W. Schlegel) Zwei Reime heiß' ich viermal kehren wieder a Und stelle sie, geteilt, in gleiche Reihen, b Daß hier und dort zwei, eingefaßt von zweien, b Im Doppelchore schweben auf und nieder. a Dann schlingt des Gleichlauts Kette durch zwei Glieder a Sich freier wechselnd, jegliches von dreien. b In solcher Ordnung, solcher Zahl gedeihen b Die zartesten und stolzesten der Lieder. a Den werd ich nie mit meinen Zeilen kränzen, c Dem eitle Spielerei mein Wesen dünket d Und Eigensinn die künstlichen Gesetze. e Doch wem in mir geheimer Zauber winket, d Dem leih' ich Hoheit, Füll' in engen Grenzen c Und reines Ebenmaß der Gegensätze. e Weiterhin viel Freude Lg Ephraim |
Hofdichter Leider hat das Sonett eine feste Struktur die irgendwann mal jemand festlegte ( ich war es nicht ) und der ich mich auch zähneknirschend unterwarf ...lach Kurz gesagt man findet in der Literatur keine Sonette die pro Zeile weniger als 10 Silben haben ! Die einzelnen Verse (Zeilen) des italienischen Sonetts sind Endecasillabi (Elfsilbler) mit meist weiblicher Kadenz. Dem entspricht im Deutschen der fünfhebige Jambus, dessen Kadenz weiblich (11 Silben) oder männlich (10 Silben) sein kann. dabei ist der Aufbau in deinem Gedicht sehr wohl der richtige nur die Silbenanzahl ist leider zu wenig ( deine Silbenanzahl ist 8 und 9 im Wechsel dies reicht für ein Sonett nicht aus ) Ich will es dir aber mal an Beispielen erläutern . nehmen wir das ...Sonett 22 von (Shakespeare) er benutzt 10 und 11 silbige Verse im Wechsel Mein Alter glaub' ich meinem Spiegel nicht, a Solange deine Jugend mich noch blendet; b Doch zeigt mir Furchen einst auch dein Gesicht, a Dann glaub ich fest, daß bald mein Leben endet. b Denn alle Schönheit, wie sie lebt in dir, c Deckt nur mein Herz mit reiner Hülle zu, d Das ganz in dir so lebt, wie deins in mir, c Wie könnt' ich denn wohl älter sein als du? d O darum, Liebe, sei' auf dich so achtsam, e Wie ich für mich nicht, doch für dich sein werde, f Dein Herz so hütend, wie treu und bedachtsam e Die Amm' ihr Kindlein, daß es nichts gefährde. f Zähl auf dein Herz nicht mehr, wenn meines bricht, g Zum Wiedergeben gabst du deins mir nicht! g Ein Sonett Beispiel mit 11 Silben pro Zeile: Allein den Betern (Reinhold Schneider) Allein den Betern kann es noch gelingen, a Das Schwert ob unsern Häuptern aufzuhalten b Und diese Welt den richtenden Gewalten b Durch ein geheiligt Leben abzuringen. a Denn Täter werden nie den Himmel zwingen: a Was sie vereinen, wird sich wieder spalten, b Was sie erneuern, über Nacht veralten, b Und was sie stiften, Not und Unheil bringen. a Jetzt ist die Zeit, da sich das Heil verbirgt, c Und Menschenhochmut auf dem Markte feiert, d Indem im Dom die Beter sich verhüllen, e Bis Gott aus unsern Opfern Segen wirkt, c Und in den Tiefen, die kein Aug entschleiert, d Die trocknen Brunnen sich mit Leben füllen. e Der Unterschied zwischen den beiden Sonetten ist die Kadenz! Unter Kadenz (von lateinisch cadere = fallen) versteht man in der versgebundenen Dichtung den Abschluss eines Verses. Dabei unterscheidet man heute – nach der Silbenzahl am Ende von der letzten betonten Silbe an – drei Formen: männliche oder stumpfe Kadenz (eè): Abschluss mit einer betonten Silbe, z. B. „Steht die Form, aus Lehm gebrannt“ weibliche oder klingende Kadenz (èe): Abschluss mit einer unbetonten Silbe, z. B. „Fest gemauert in der Erden“ reiche oder gleitende Kadenz: Abschluss mit mehreren unbetonten Silben, z. B. „schmerzliche, märzliche, singende“ Geschichtlicher Hintergrund: Die Gedichte aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wiesen alle das gleiche Muster auf, das später von den Meistern der Sonettkunst, Petrarca und seinen Nachfolgern, übernommen wurde: Sonette bestanden stets aus vierzehn elfsilbigen Versen, die in eine Oktave bzw. ein Oktett und ein Sextett aufgeteilt waren. Ich hoffe ich hab dich nicht durcheinander gebracht und konnte dir damit weiterhelfen. Ich wünsche dir auch einen schönen Tag , liebe Grüße von mir Ephraim |
FLEURdelaCOEUR Ein formvollendetes Sonett, liebe Barbara, wie man es hier leider nur sehr selten liest. Liebe Grüße fleur |
Constantin Ein schönes Wortspiel ist Dir da gelungen, liebe Barbara! Liebe Grüße Constantin |