KatharinaK Re: Re: Zumindest ... - Zitat: (Original von Andyhank am 19.06.2013 - 17:12 Uhr) Zitat: (Original von KatharinaK am 18.06.2013 - 10:12 Uhr) ... sollten es dann "ausgeschriebene Grüße sein. In Zeiten von SMS, MMS oder so wird aus Platzmangel, Nachlässigkeit: LG,VLG, u. ä. drunter gequetscht. Da sehe ich das zwar auch nur bedingt gerne, aber hier haben wir Platz genug, ausführlich zu sein. Ich werde gerne gegrüßt, als wäre es am Telefon. Da sagt man schließlich auch nicht: AWH, - und legt auf. Ich denke, es ist eine Unsitte, die man nicht mitmachen muß. Ehrliche liebe Grüße an Dich, Andy, von Katharina Danke, so sehe ich es auch. Wenn ich es eilig habe, kommt nur Geschreibsel. Schreibe ich aber etwas Persönliches, dann kommen auch Grüße von mir. Wenn auch manchmal gezwungenermaßen..., grins. Außerdem - wenn ich schreibe: Wir lesen uns, oder - Bis denni - gilt das auch als Gruß, auch wenn nicht dasteht: Liebe Grüße. ;) Lieber Andy, mir geht es auch nicht um die Redewendung "Liebe Grüße", das geht oft auch flexibler/anders. Kreativität statt Floskeln, guten Morgen, Katharina |
Andyhank Re: Genau: Phhh ... - Zitat: (Original von Gunda am 18.06.2013 - 14:45 Uhr) :o)) Ich denke, das sollte einfach jeder handhaben, wie er es gerne möchte. Was den Stil deines Gedichtes angeht, Andy: An deinen Telegrammstil habe ich mich inzwischen gewöhnt, der hat etwas Eigenes, das deinen Texten einen unverwechselbaren Anstrich gibt und durchaus Witz hat. Was ich aber absolut vermeiden und nicht einmal um der Metrik oder des Reimes willen in Texten verwenden würde, sind Konstruktionen mit den hier zum Hilfsverb erhobenen Worten "tut", "tu" oder "tun". In der ersten Strophe könntest du bspw. schreiben: Wenn man es denn ständig schreibt. Meinst du, dass die Wirkung bleibt? Lieben Gruß Gunda Ja, ich weiß, das haben die früheren Gedichte von mir an sich. Heutzutage schreibe ich etwas anders, aber damals kam alles so wie mir der Schnabel gewachsen war. ;) |
Andyhank Re: Zumindest ... - Zitat: (Original von KatharinaK am 18.06.2013 - 10:12 Uhr) ... sollten es dann "ausgeschriebene Grüße sein. In Zeiten von SMS, MMS oder so wird aus Platzmangel, Nachlässigkeit: LG,VLG, u. ä. drunter gequetscht. Da sehe ich das zwar auch nur bedingt gerne, aber hier haben wir Platz genug, ausführlich zu sein. Ich werde gerne gegrüßt, als wäre es am Telefon. Da sagt man schließlich auch nicht: AWH, - und legt auf. Ich denke, es ist eine Unsitte, die man nicht mitmachen muß. Ehrliche liebe Grüße an Dich, Andy, von Katharina Danke, so sehe ich es auch. Wenn ich es eilig habe, kommt nur Geschreibsel. Schreibe ich aber etwas Persönliches, dann kommen auch Grüße von mir. Wenn auch manchmal gezwungenermaßen..., grins. Außerdem - wenn ich schreibe: Wir lesen uns, oder - Bis denni - gilt das auch als Gruß, auch wenn nicht dasteht: Liebe Grüße. ;) |
Gunda Genau: Phhh ... - :o)) Ich denke, das sollte einfach jeder handhaben, wie er es gerne möchte. Was den Stil deines Gedichtes angeht, Andy: An deinen Telegrammstil habe ich mich inzwischen gewöhnt, der hat etwas Eigenes, das deinen Texten einen unverwechselbaren Anstrich gibt und durchaus Witz hat. Was ich aber absolut vermeiden und nicht einmal um der Metrik oder des Reimes willen in Texten verwenden würde, sind Konstruktionen mit den hier zum Hilfsverb erhobenen Worten "tut", "tu" oder "tun". In der ersten Strophe könntest du bspw. schreiben: Wenn man es denn ständig schreibt. Meinst du, dass die Wirkung bleibt? Lieben Gruß Gunda |
KatharinaK Zumindest ... - ... sollten es dann "ausgeschriebene Grüße sein. In Zeiten von SMS, MMS oder so wird aus Platzmangel, Nachlässigkeit: LG,VLG, u. ä. drunter gequetscht. Da sehe ich das zwar auch nur bedingt gerne, aber hier haben wir Platz genug, ausführlich zu sein. Ich werde gerne gegrüßt, als wäre es am Telefon. Da sagt man schließlich auch nicht: AWH, - und legt auf. Ich denke, es ist eine Unsitte, die man nicht mitmachen muß. Ehrliche liebe Grüße an Dich, Andy, von Katharina |