Romane & Erzählungen
"Am Ende stehen wir da, wo wir angefangen haben."

0
""Am Ende stehen wir da, wo wir angefangen haben.""
Veröffentlicht am 23. März 2013, 20 Seiten
Kategorie Romane & Erzählungen
http://www.mystorys.de

Über den Autor:

Schreibe seit Schülerzeiten aus Lust und Laune ohne genaues Ziel. Ich spiele gerne mit Bildern und nutze alle Formen, Erzählung, Gedicht, Fotografie, Theater, Vertonung etc .. Bin gelernter Buchhändler und abgebrochener Schriftsetzer, "Akademiker" und seit Jahren im Bildungsbereich mit Erwachsenen und Jugendlichen beschäftigt.
"Am Ende stehen wir da, wo wir angefangen haben."

"Am Ende stehen wir da, wo wir angefangen haben."

Beschreibung

Ein Mann irrt in der Geschichte seiner Familie umher und versteht immer mehr, was ihn dazu eigentlich treibt.

Ein vergeblicher Ausflug

"Und am Ende stehen wir da, wo wir angefangen haben!"

"Solche Sätze rauben mir den Verstand."

Das Gespräch im Zug kommt von einem älteren Ehepaar neben mir. Sie sitzen zusammen mit mir in Fahrtrichtung, er am Fenster. Ich musste alleine reisen, meine Freundin entgegensetzt fahren, auf uns beide wartete der Montag, viel Arbeit vor Weihnachten und die Hoffnung auf ein paar ruhige Tage. Dieses Wochenende aber waren wir zusammen auf Diddis Spuren gewesen.  Zumindest einen Tag, der für schönere Ausflüge sowieso nicht geschaffen war. Am Abend brach meine Erkältung los, auf dem Bahnsteig, als wir uns zum Abschied küssten, da spürte ich sie in der Nase, im Hals und im Nacken.

 

Wilhelmshaven. Einen ganzen verregneten Tag lang sind wir da rumgelaufen. Eine Kasernenstadt. Breite Straßen für Aufmärsche. Schmuck- und freudlose Häuser für Todeskandidaten. Wilhelms Flotte ruhte da schon lange auf dem Meeresboden. Sein Kaisertitel ist immer noch vakant. Die Stadt trägt weiter seinen Namen. Nach diesem Tag hatten wir genug davon.

 

Banten, ein Dorf, ihr Dorf, das meiner eigentlichem Oma, der Mutter meiner Mutter, die ich nie kennen lernen durfte, da sie lange vor mir verstarb,  von der es nur wenige Bilder in Diddis Haus und Boden gab, wo sonst alles doch so gut geordnet ruhte und verpackt war und auch nicht im Nachlass meiner Mutter, wenige Bilder also, unscharf und wenigstens Banten hätte ich mir ansehen können, das, was nach der Eingemeindung davon noch übrig war.

 

„Banten, bis  dorthin sind wir nicht gekommen. Aber ein Tross von polnischen Arbeitern und ihre Familien. Oder, Neiße, Elbe und Weser hatten sie überquert. Reichlich Junkerland durchschritten. Klein-Diddi immer am Kopf des Zuges. Hatte Angst etwas zu verpassen. Noch träumte er nicht von Palmen und feinkörnigen, hellen Stränden. Saftig grüne Marschen, heideüberzogene Geesten waren ihm noch Paradies genug. Den Erwachsenen weniger. Sie mußten sich zwischendurch bei den großen Gütern verdingen. Von nichts kommt nichts, pflegte Paul auch später noch oft zu sagen. Paul war der Erstgeborene, Diddi der Benjamin. Er hatte leicht lachen.

 

Gänsehüter hieß man sie im Königreich Polen. Damit war nun nicht viel Brot zu machen. Im Westen erklangen gewaltige Schmiedehämmer, Dampfluftpressen und das Fauchen der Lokomotiven. Dorthin wollten sie, das Gänsehüten weit hinter sich lassen. Im Westen würden sie immer noch nur die Gonschiors heißen, aber keiner je an Gänse dabei denken.

 

Diddi wäre gerne mit den Gänsen gezogen. Er hatte das richtige Alter dazu. 10 Jahre war er noch in Polen geworden, kurz nach dem Aufbruch des Trecks. 10. Was für eine Zahl. Zahlen hatten es ihm schon immer angetan. "Ja, rechnen kann der Diddi, wenn er sonst auch nur Flausen im Kopf hat."

 

Eine neue Stadt sollte gebaut werden. Der deutsche Kaiser persönlich würde seinen Namen dafür geben. Was ist schon ein polnischer König gegen einen deutschen Kaiser. Die Eltern nannten ihren letzten Sohn also Wilhelm und zogen bis Banten. Diddi war nicht länger der Benjamin, immerhin nur noch zweitjüngster und das normale Leben konnte beginnen.“

 

Wir haben Banten nicht gefunden. Es war von der Stadt verschluckt worden.

 

„Diddi blieb bei den Zahlen. Das konnte er gut gebrauchen als Schiffszimmermann. Zu seinem Verdruß durfte er trotzdem nicht auf Wilhelms waffenstarrenden Schiffen fahren. Er wurde Pionier, durfte Balken schleppen, Brücken bauen und wieder in die Luft sprengen.

 

Da ertönte ein neuer Ruf. Nach dem Wasser wollte Wilhelm auch die Luft besiegen. Zeppeline sollten aus dem Himmel heraus schießen, bomben und siegen helfen. Diddi wollte Zeppeline bauen. Das gab auch mehr Geld. Die Meta beim Bauer Grotewohl würde auf ihn warten. Sparen tat sie. Sein Geld würde helfen Haus und Heim zu erwerben. Dienstmagd auf Dauer wollte sie nicht bleiben. Diddi hatte verstanden und zog los zum Bodensee, nach Friedrichshafen. Tausende zogen mit ihm. Wie Ameisen sehen sie heute aus auf den alten Filmen. Groß und unbesiegbar die Luftschiffe. Diddi zu erkennen im Gewimmel ist unmöglich. Seine Junggesellenzeit.

 

Hat er sich damals selbst erkannt? Er war klein. Immer noch. Witz muß ihm geholfen haben, knorrige Freundlichkeit. Meta würde warten. Damals war auf die Dienstboden noch Verlass. Zumindest auf dem Lande. Wieviel Mark durfte er vertrinken, wieviel riskieren bei einem Spaß? Meta war schlank. Stolzes Gesicht. Schöne dicke Haare. Nicht unbedingt kuschelig. Hatte starke Arme. War einen halben Kopf größer als er. Eine gute Eroberung, fand er. Und ihr Verhältnis zu Zahlen kam seinem sehr entgegen. Diddi sah im Krieg die Zeppeline sich erheben. Er durfte, mußte auf der Erde bleiben. Nichts mit Wasser, nichts mit Luft. Diddi musste aber auch nicht als Pionier sich tief durch die Erde graben. Er war unabkömmlich. Vom Krieg freigestellt. Selbst noch, als die Zeppeline wie Papierflieger brennend vom Himmel fielen.“

 

Bombenstimmung in Osnabrück. 10 Kilo schwer und fast 50 Jahre alt. Alles ist hier abgesperrt. 800 Personen wurden evakuiert. Und ich stehe frierend, hoch erkältet auf dem Bahnsteig und frage mich, was wohl einstürzen würde bei einer Explosion. Warum drängten sich die drei Polizisten so sehr in den hintersten Winkel des Gebäudes. Berechneten sie schon den Wirkungsbereich der Druckwelle? Würde die Bombe mich und meine Bockwurst, nirgendwo sonst so gut auf deutschen Bahnhöfen, erst zusammenfalten und dann in Richtung Gleise schleudern? Mit oder ohne Bank?

 

Ansonsten ist der Bahnhof wie immer. Überfüllt, kalt und unschön. Die Bombe hat auch kein Erbarmen mit mir und meinen ästhetischen Bedürfnissen. Auf jeden Fall habe ich nie wieder etwas von ihr gehört.

 

Meine Erkältung ist mit mir zusammen in den nächsten Zug umgestiegen, der irgendwann rein gelassen wurde, nach dem die Polizisten schon länger aus ihrer Ecke verschwunden waren.

 

Nichts hatte sich verändert. Scheiß Bombenillusion.

 

„In Wilhelmshaven hatten sie sich eingerichtet, die Söhne auf die Werften geschickt, die Haushalte ausgestattet mit dem Nötigsten. Diddi wollte mehr. Und vor allem wollte er Meta. Meta wußte den Weg. Meta war eine Frau wie aus dem Bilderbuch. Meta war ein Biest. Diddi lernte Danke und Bitte sagen. Diddi entwickelte Schlachtpläne. Wie Wilhelm verlor er die meisten. Aber immerhin ein Kind konnte er zeugen. Sie nannten es Wilhelm. Sie nannte es Wilhelm. Es brachte ihm eine Nacht voller Wärme und Glut und Träume. Diddi wollte öfter wie im Fieber lieben. Vom Krieg und Gehorsam hatte er genug. Auch ein kleiner Mann, ein ehemaliger Gänsejunge kann was Großes leisten, noch lieber aber fühlen.“

 

„Der kleine Wilhelm war ihr nie groß genug. Sie zog ihn auf und lang und staffierte ihn und seinen Kopf  mit ihren Botschaften aus. So lernte der, dass die wahre Kraft in den Frauen liegen müsse und die mit dem Hakenkreuz Deutschland die bessere Zukunft bescheren würden..

 

Diddi schüttelte darüber heimlich, meist im Keller, in seinem Werkraum, den Kopf und begann zu schnitzen. Immer weniger ging ihn das da zu Hause an. Er sprach mit Meta. Wollte sie ein Haus, so mußte sie mit ihm nach Bremen gehen. Er jedenfalls wollte eine Stadt ohne diese Kriegsschiffe, eine Stadt mit friedlichen Werften. Träumte noch immer den Traum des alten Polentrecks, von guter Arbeit, Sicherheit und Frieden.

 

Das Wort Freiheit wäre ihm nie über die Lippen gekommen. Wie denn auch, bei Metas Regiment. Und dann der Ton auf der Werft, alles alte Soldaten und er war ja nicht dabei gewesen, konnte, durfte nicht mit reden. „Mach hinne, Diddi!“ Die ganze Schicht hindurch. Da hatte er wirklich andere Sorgen als Demokratie, Sozialismus und son „Tüch“.

 

Man kann nicht alles haben. Schnitzen beruhigt und Wilhelm  blieb ja ganz ordentlich, flüchtete sich nicht selten zu Diddi. Wir Männer und die Frauen. Tiefes Seufzen. Zweierlei Grund. Gleiches Gefühl.

 

Er fand Arbeit in Bremen. Sie das Haus. Es mußte noch gebaut werden. Sie zahlten an. Adolf war da. Er ließ die Arbeiter viele kleine Häuser bauen. Meta war es recht. Sie empfing Hitze für den Führer. Diddi musste sich strecken. Sein Sohn entschwand ihm. Abitur, Lehre, schließlich Personalchef bei einer großen Versicherung und dann noch seine zweite Meta. Agatha, Beamtentochter, Beamtenstolz, ein kräftiger Rotschopf, Diddi musste sofort an Besen denken. Neue Besen kehren gut. Seitdem kam Wilhelm  nur noch selten zu ihm hinter den Holzverschlag in seinem Kellerreich zum Schnitzen. Wozu dann alles?

 

Dann wurde der Junge Soldat, schnell Offizier, wurde verwundet, da nahm Diddi das alte, schwarze Rad aus Bantener Zeiten und fuhr damit die 130 Kilometer, den Jungen in  Lingen im Krankenhaus zu besuchen, wo dessen Agatha aus den Moorlagern kam, die Schreibkraft dort war und nichts erzählte von den Insassen, und so saßen sie an dem Bett von Wilhelm, nur ein paar Schritte entfernt, wo später seine Tochter ihre Chemotherapie bekommen, was ihr den Krebstod doch nicht ersparen sollte und sein Enkel im kleinen Lädchen gegenüber seine Ausbildung zum Buchhändler hinter sich brachte.

 

Das Haus war da längst fertig. Diddi hatte das Klo und die Treppe selber gezimmert, ein Zimmer vom Boden mittels Leisten und Pappen abgetrennt und abgedichtet, im anderen Boden einen großen Schrank angefertigt für die Winterwäsche, Meta aber das Geld wie eine Klinge gegen ihn geführt. Jede Abrechnung wurde zu einer Anklage. Hatte Diddi sich da etwa ein Bier geleistet? Und vielleicht sogar mehr? Diddi wurde klein in diesen Tagen. Wenn da nicht Rita gewesen wäre. Dieses Kind der ersten Tage im eigenen Haus. Sogar Wilhelm  hatte plötzlich alleine seine Wäsche anpacken und zurückstehen müssen. Diddi hatte es genossen, wie er dann Rita genoss. Seine Tochter. Er verwöhnte sie. Frauen konnte Meta ihm nicht rauben. Frauen machen keine Kariere. Er hatte bald das Gefühl, dass Rita das erste weibliche Wesen nach seiner Großmutter war, mit dem es sich aushalten ließ.“

 

Meine Erkältung erklimmt hier im Zug plötzlich rauschhafte Höhen. Bier und Korn, beides eigentlich für zu Hause gedacht, halten mich gerade noch in der Waage. Das Leben treibt mit uns Gänsehütern noch immer seine Kapriolen. Warum auch nicht.

 

Ich schreibe immer mehr über Tote.  

 

Weil sie sich nicht wehren können, mir so Freiheiten erlauben, in ihrer Geschichte ungestraft spazieren zu gehen, zu vermuten, zu fabulieren, mir aus zu malen auf dem Papier, wie es gewesen sein könnte zwischen den Fetzen, die ich von ihnen mitbekommen habe? Vielleicht, sicher, wahrscheinlich. Egal. Es fällt mir nur auf und verwundert mich, da ich viel lieber unter den Lebenden weile, mit ihnen mein Vergnügen und meine Erfahrungen teile. Von ihnen ganze Bücher berichten könnte. Traue ich mich aber nicht, auch wegen der zu großen Nähe, der zu kurzen zeit, nicht genug zum sacken lassen. Also dann weiter ran an die Toten.

 

Jetzt, wo es um die Wurst geht, fehlen mir ihre Töne, werden ihre Gesichter schwammig. Ich muß mich beeilen. Irgendwo ist der Beleg versteckt. Einmal darf ich die Wahrheit nicht vergessen, unterbuddeln, verschweigen. Lebendig wird nichts davon werden. Nur meine Haut zu retten, kann mich auch nicht recht verführen. Ich taste mich lieber weiter vor. Werde mich und ihn stellen, ihn Diddi, Hafenmeister später, mehrfach dekoriert vom Chef der Werft, auch bei der zweiten Chance als Pionier sein Leben zu lassen „unabkömmlich“ gestellt, für zu alt befunden, dabei kerngesund und munter, gelassen in allem, was da noch auf sie zu kommen sollte. Dem Gröfaz hatte er nie über den Weg getraut und so schlimm würde es schon nicht werden.  Nur die Rita musste er trösten, seine Rita, war doch das U-Boot gesunken von dem schmucken Kerl, der vor ein paar Wochen zuvor so hoffnungsvoll auf Besuch gewesen war und ja, mit dem hätte er sich anfreunden können.

 

Die Toten, sie warten, halten still, lassen sich verlassen und bleiben schlicht für uns vorrätig. Das tun sie, haben sie je etwas anderes getan?

 

Erste Ansätze von Weihnachtsbeleuchtung glitzern durch die Nacht. Noch ist der Morgen weit, alles was da vorbeigleitet im rüttelnden Takt der für diese Strecke gelassenen alten Waggons mit ihren kaum noch Öl haltenden Rädern, stumpf und kalt und Nacht. Nacht am Morgen, Nacht am Abend. Da trösten diese Lichter.

 

Ich möchte nach Hause. Ich möchte nicht mehr frieren. Warum halten Frauen beim Zugfahren so gerne eine Hand am Schoß, fest eingeklemmt zwischen den Beinen? Weil es da noch wehtut? Selbstgemachte Wärme? Heimliche Nachfreude?

 

Neben mir breite Schenkel, schlaffe Brustkissen, das Gesicht eine Botschaft des Alters. Die grobe Nase zittert beim Inhalieren. Nur leicht, kaum sichtbar. Andere Nasen glänzen. Diese nicht.

 

„Ich betrachte das Bild mit dem Haus aus Banten, ihrem Arbeitsplatz, da wo die Dienstmagd einst hoffte und lutherisch oder reformiert, was weiß man schon genau, betete, dass ihr Diddi zu ihr hielt, das Geld zusammen, es Hoffnung gab und irgendwann selber ein Haus mit Leuten, denen sie befehlen konnte, so vom bequemen Sessel aus, so einer mit Ohren, ein Glas Eierlikör in der Hand,  die müden Füße auf dem Hocker davor. „

 

Jetzt habe ich die Belege gefunden, alle noch da im rötlichgelben Briefkuvert, von den Jahrzehnten verfärbt, gesammelt darin die Beträge für das Haus, der Kauf von Möbeln, später die Musiktruhe mit Hermiene, der erste Staubsauger.  Und da kann ich es sehen, unwiderlegbar, sogar die Quittungen für Schallplatten sind dabei und alles an Vergnügungen erst nach Metas Tod gekauft, sich geleistet, genossen mit der neuen, meiner Oma Hermiene.  Ich packe den Umschlag wieder zurück in die Tasche, verstaue ihn ganz unten, als könnte so das bisschen Wahrheit, das mich schreckt, verborgen bleiben, mich weniger berühren.

 

„Zurück zu Banten, andere hatten den Dampfer genommen nach Amerika, Postkarten geschickt, einige, nicht alle, sie aber hatte ja Diddi, den kleinen Gänsehüter, den Polenjungen der immer so höflich und zu Scherzen aufgelegt war.“

 

Den Rest der Fahrt verbringe ich mit dem kleinen, durch die Zeit leicht grauneblig gewordenen Bild aus Banten, dass etwas wellig,  sanft gezackt mit vergilbtem schmalem Rand in meiner Hand ruht wie ein Schatz.

Das Haus darauf sieht nun für mich aus wie ein Schiff, ein alter, von den Jahren und Stürmen, den wilden Wellen zusammen geschrumpfter Kahn.

 

Ein vergessenes Traumschiff der untergegangenen Kaiserzeit inmitten  schwarzer Felder.

http://www.mscdn.de/ms/karten/beschreibung_86804-0.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/beschreibung_86804-1.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_1022847.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_1022848.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_1022849.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_1022850.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_1022851.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_1022852.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_1022853.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_1022854.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_1022855.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_1022856.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_1022857.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_1022858.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_1022859.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_1022860.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_1022861.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_1022862.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_1022863.png
0

Hörbuch

Über den Autor

LaueWeltring
Schreibe seit Schülerzeiten aus Lust und Laune ohne genaues Ziel. Ich spiele gerne mit Bildern und nutze alle Formen, Erzählung, Gedicht, Fotografie, Theater, Vertonung etc .. Bin gelernter Buchhändler und abgebrochener Schriftsetzer, "Akademiker" und seit Jahren im Bildungsbereich mit Erwachsenen und Jugendlichen beschäftigt.

Leser-Statistik
31

Leser
Quelle
Veröffentlicht am

Kommentare
Kommentar schreiben

Senden
MoniSchreibfee Ich bin bei Deinem Buch hängen geblieben. Danke für die Reise. Herzliche Grüße Schokokringel
Vor langer Zeit - Antworten
Zeige mehr Kommentare
10
1
0
Senden

86804
Impressum / Nutzungsbedingungen / Datenschutzerklärung