Sonstiges
Erfolg mit Stil

0
"Erfolg mit Stil"
Veröffentlicht am 27. Februar 2007, 38 Seiten
Kategorie Sonstiges
http://www.mystorys.de

Über den Autor:

Ich bin 35 Jahre im Aussendienst gewesen. Jetzt bereite ich mich auf meinen 2. Lebensabschnitt vor. Mein Hobby sind Sach- und Ratgeberbücher zu schreiben und zu veröffentlichen.
Erfolg mit Stil

Erfolg mit Stil

Beschreibung

Etikette ist eine Sprache. Entweder man beherrscht sie - oder eben nicht. In komprimierter und auf den Punkt gebrachter Form liefert Ihnen „Erfolg mit Stil“ die Antworten auf Fragen, die Sie sich sonst aus Dutzenden verschiedener Publikationen mühsam zusammensuchen müssen. Denn mit Erfolg mit Stil sichern Sie sich ein Wissen- und Erfahrungsvorsprung , den Sie direkt einsetzen können. Dank von Experten und Gutachter können Sie sich auf jeden Tipp immer voll verlassen. In der heutigen Zeit bedeutet Wissen = Gewinn, Sicherheit und Zukunft. Denn nur, wenn Sie sich selbst in schwierigen Situationen stilvoll und sicher zu bewegen wissen, können Sie andere Menschen von sich überzeugen. Sie werden an Sicherheit gewinnen - und damit auch Ihre Lebensfreude steigern. Fettnäpfchen zum Beispiel, in die andere blind hineintappen, umgehen Sie souverän. Tabus, zum Beispiel im Umgang mit ausländischen Geschäftsfreunden, können Sie frühzeitig erkennen und dank der vielen Beispiele aus Erfolg mit Stil mühelos umschiffen. Daten, Fakten, Informationen gibt es heute eher zu viel als zu wenig. Denken Sie nur an zahlreichen Zeitschriften oder an das Internet mit seinen Milliarden von Seiten. Aber vieles, was da zum Thema Stil und Etiketten steht, ist einfach nicht zu gebrauchen: uninteressant oder - schlimmer noch - veraltet. Oft sogar falsch. Das Schlimme daran ist, dass Sie in der riesigen Datenflut das Wenige, was wirklich für sie als Etiketten - bewussten Menschen interessant und nützlich ist, einfach nicht mehr finden. Ihre Vorteile auf einen Blick Sie sind immer auf dem neuesten Stand der modernen Umgangsformen Jeder Beitrag wird von unabhängigen Gutachtern geprüft Jeder Artikel bringt Ihnen direkten Nutzen Alles ist leicht verständlich formuliert So kommen Sie mit jedem Menschen ins Gespräch Sind Ihnen offizielle oder halb offizielle Geschäftsempfänge, bei denen Sie niemanden kennen, auch manchmal ein Gräuel? Dann teilen Sie diese Abneigung mit den anderen Menschen, die auch verkrampft herumstehen, sich einen Appetithappen nach dem anderen in den Mund schieben und nervöse Schlucke aus ihrem Weinglas nehmen. Kein Grund zur Panik. Ihr Unbehagen ist lediglich darin begründet, dass Sie viel zu viel von sich erwarten. Wie würden Sie denn gern von anderen angesprochen werden? Ganz sicher nicht mit hochtrabenden Reden oder intellektuellen Vorträgen. Sie sind doch bestimmt dankbar, wenn jemand mit Ihnen ganz natürlich über das Wetter, den Wein, den Urlaub oder sein Hobby plaudert, Sehen Sie? Den anderen geht es auch so. Doch egal, in welcher Gesprächssituation Sie sich auch befinden ... 10 Tabu-Themen, die Sie NIEMALS für Ihren Small - Talk. verwenden dürfen Wie Sie hierarchisch höhergestellte Menschen souverän und Überzeugend ansprechen - und welche Situation dafür am besten geeignet sind Wie Sie ein ,,eingeschlafenes“ Gespräch wieder zurück ins Leben rufen - und warum Schweigen manchmal überhaupt nicht peinlich ist So sondieren Sie in einer Ihnen unbekannten Gesellschaft unauffällig, wer der beste Ansprechpartner für Sie ist Die 8 besten Einstiegssätze für gelungenen Small -Talk . -

So umgehen Sie jede Stolperfalle souverän

Überall lauern auf dem gesellschaftlichen und privaten Parkett Stolpersteine und Fettnäpfchen. Denken Sie nur an diese Situation: Gerade haben Sie sich bei einer Kollegin über das Verhalten eines Dritten beschwert, als Sie bemerken, dass dieser schon die ganze Zeit im Türrahmen steht. Oder denken Sie an die „Bussi - Bussi“ Gesellschaft. Wie signalisieren Sie Ihrem Gegenüber, dass Sie zur Begrüssung nicht immer abgebusselt werden möchten - ohne sich als unhöflich zu erweisen.

Gut, dass Sie auch solche Fragen und Situationen ab sofort immer stilvoll beherrschen. Denn mit Erfolg mit Stil besitzen Sie jetzt einen wichtigen Berater für alle Stil- und Etikettenfragen von heute. Egal ob es um das leidige Thema
,,Platzierung von Gästen“, um Trauerbriefe oder Absagen, um heikle Situationen oder einfach nur um die Frage geht; Welche Umgangsformen sind heute modern - und welche veraltet?
In Erfolg mit Stil erfahren Sie es. Und Sie lesen, wie Sie sich wirkungsvoll aber stilvoll gegen Menschen wehren, die unhöflich oder taktlos Ihnen gegenüber sind!

Das macht Erfolg mit Stil zu einer wirklich wichtigen und nützlichen Wissens - Quelle für Sie.

Doch das ist noch nicht alles. Auch das lesen Sie hier.

Zum Beispiel:

Was tun, wenn Sie ein Geschenk bekommen, das Ihnen nicht gefällt ?
So reagieren Sie souverän bei hitzigen Debatten
Business - Kleidung: So sind Sie stets Top - gekleidet
So verhalten Sie sich beim Grüssen von Unbekannten stilsicher und perfekt
Dame vor Herr - Herr vor Dame? Was als höflich und was als vollkommen veraltet gilt.
Ist der Händedruck für Hinterbliebene am Grab Pflicht?
Ein nettes NEIN: 4 Wege, es direkt, aber nicht stillos, zu sagen

Lustig oder peinlich? So bewahren Sie Kollegen vor unverzeihlichen Ausrutschern, nicht nur im Karneval

Ihr Betriebsklima ist so gut, dass Sie miteinander Karneval feiern? Gratulation! Leider neigen manche Menschen in beschwingter Laune dazu, die im Alltag selbstverständlichen Grenzen zu ignorieren - was im betrieblichen Umfeld zumindest zu einer Blamage führen kann. Bewahren Sie Ihre Kollegen vor einem Gesichtsverlust, ohne als Spielverderber dazustehen, ist in drei Fallbeispielen erläutert.

BEISPIEL 1: Eine Kollegin hat die Angewohnheit, sich im Karneval äußerst freizügig zu kleiden.

Sprechen Sie in der Kaffeepause über die jeweiligen Kostümierungspläne. Verweisen Sie auf dritte Personen: „Das war wirklich total sexy. Hast du aber gesehen, wie sehr so ein tiefes Dekolletee und ein Minirock zu Übergriffen einladen? Ich wäre da vorsichtig.“ Die Empfehlung: Vorbeugen ist besser als heilen.

BEISPIEL 2: Das Fest ist im Gange, ein Kollege spricht dem Alkohol dehr intensiv zu.

Sorgen Sie dafür, dass er zu Beginn des Festes fette Speisen zu sich nimmt: „Komm, wir schaffen uns eine Grundlage.“ Sprechen Sie das Thema an: „Wir haben mehr vom Abend, wenn er nicht im Kampftrinken endet.“ Die Empfehlung: Wehret den Anfängen.

BEISPIEL 3: Eine verheiratete Kollegin tanzt sehr eng mit Kollegen und setzt sich dem Chef auf den Schoß.

Bitten Sie sie unter einem Vorwand vor die Tür. Halten Sie ihr den Spiegel vor: „Ich freue mich, wie ausgelassen du sein kannst. Eines nur, auf die Gefahr, dass du das als Einmischung betrachtest: Denkst du daran, dass es morgen im Betrieb und zu Hause weitergeht?“
Die Empfehlung: Bedenke das Ende

Eine „Damenrede“, in der ein männlicher Gast auf heitere Weise die anwesenden Damen lobpreist, gilt in den meisten Kreisen aus Gründen der Gleichbehandlung der Geschlechter als nicht zeitgemäß. Das Ziel, Gastgeber und andere Gäste durch Würdigung niveauvoll zu unterrichten, erreichen Sie heute ohne Beschränkung auf eine Gruppe unter den Anwesenden und natürlich auch als Frau. Vermeiden Sie aber bitte in Ihrer Tischrede die üblichen Fehler.

1.Sprechen Sie nie, ohne den Zeitpunkt und die Dauer Ihrer Rede mit dem Servicepersonal - und bei großen Festen mit dem Gastgeber - abgestimmt zu haben. Es wäre schade, wenn die Tischgemeinschaft ungeduldig auf die im Hintergrund wartenden Teller starrte, statt Ihnen zuzuhören.

2.Sprechen Sie nie vor hungrigen Gästen. Sprechen Sie frühestens nach der Vorspeise und spätestens während des Kaffees.

3.Ersparen Sie Ihren Zuhörern, dass sie sich die Hälse verrenken müssen.
Stehen Sie bei einem größeren Gästekreis auf, begeben Sie sich an einen zentralen, gut einsehbaren Standort.

4.Verschanzen Sie sich niemals hinter einem Stuhl. Nicht nur wenn Sie sich auf der Lehne aufstützen, können Ihnen mangelnde Standfestigkeit unterstellt werden.

5.Stehen Sie gerade, schauen Sie , bevor Sie beginnen, freundlich in die komplette Runde. Atmen Sie tief aus - und los!

6.Mit einem Messer ans Glas schlagen, um sich Gehöhr zu verschaffen? Das haben Sie nicht nötig! Ein geübter Redner erhebt seine Stimme - und schon ist sein Publikum ganz Ohr.

Trauen Sie sich diesen Effekt nicht zu, bitten Sie vorher einen Gast, der weit von Ihnen entfernt sitzt, in seiner Umgebung Aufmerksamkeit für Sie herzustellen. Die Ruhe greift von dort automatisch auf andere Bereiche des Tisches über.

7.Sprechen Sie nicht länger als fünf Minuten. Lassen Sie nichts für diesen Anlass und diesen Gästekreis Wesentliches aus, verzichten Sie aber auf Detailtreue.

Verknappung erhäht den Wert im Idealfall sind Gastgeber und Gäste enttäuscht, dass Sie „jetzt schon“ aufhören

Komplimente machen: So vermeiden Sie Missverständnisse

In den USA freuen sich Menschen über Komplimente und machen gern welche. Deutschland hingegen ist ein Land mit einer ausgeprägten Kritikkultur, daher sind die Reaktionen auf Komplimente nicht uneingeschränkt positiv. Die einen unterstellen ein unlauteres Ziel und fragen sich: „Was kommt danach?“ Andere hören zwischen den Tönen, der Sprecher mache ein Kompliment, um selbst eines zu bekommen. Wieder andere fürchten, Opfer ihrer Eitelkeit zu werden.

Sollen Ihre Komplimente beim Adressaten so positiv ankommen, wie Sie sie meinen? Dann vermeiden Sie diese Kardinalfehler:

Das Kompliment kommt zu früh.
Es klingt floskelhaft.
Es wirkt übertrieben

REGEL 1: Zeigen Sie Geduld
Sie, männlich, sitzen an einer Bar, eine einzelne Dame gefällt Ihnen sehr. Jetzt bitte nicht annähern und mit schmachtendem Blick sagen: „Sie haben wundervolle Augen!“ Warten Sie mit Ihrem Kompliment, bis Sie im Gespräch sind


REGEL 2: Sprechen Sie konkret
Ihre Kollegin kommt mit einer neuen Frisur ins Büro: Sagen Sie nun beiläufig “Schick!“, fühlt sie sich nicht ernst genommen. Richtig geht es so: „Der kurze Pony steht dir wirklich gut!“

REGEL 3: Seien Sie maßvoll
In Ihrer Garage steht ein Achtzylinder, Ihr Nachbar hat sich einen gebrauchten Kleinwagen zugelegt. „Genial, echt super.“ Da kommt sich Ihr Nachbar verspottet vor. Halten Sie sich an die Fakten: „Sie sagten, Sie hätten ein Schnäppchen gemacht? Da freue ich mich für Sie. Wie viel PS hat er denn?.

Wie Sie gelassen bleiben, wenn Ihr Chef Sie kritisiert

„Schlechte Noten für deutsche Chefs“, so lautet das Ergebnis einer weltweiten Umfrage des Personaldienstleisters Kelly Services. Demnach lässt die Kommunikationsfähigkeit der deutschen Vorgesetzten so zu wünschen übrig, dass sie weltweit auf dem viertletzten Platz landen.
Fühlen auch Sie sich von Ihrem Chef hin und wieder ungeschickt behandelt? Verhalten Sie sich geschickter als er - gerade wenn er Sie kritisiert.

„Das ist falsch!“
Ihr Chef weist Sie auf einen Fehler in einer Preiskalkulation hin. Die Kritik ist berechtigt. Sie gilt Ihrem Verhalten, nicht Ihrer Person. Haken Sie nach, wo der Fehler steckt; beseitigen Sie ihn.

„Total verkehrt,
sind Sie wahnsinnig?“
Sie haben Ihrem Chef eine falsche Telefonnummer genannt, er ist außer sich. Die Kritik ist berechtigt, der Ton nicht.
Vermeiden Sie jede Diskussion. Verlassen Sie den Raum, um den Fehler auszubügeln. Teilen Sie ihm in einer ruhigen Minute mit, dass Sie sich selbst bei einer berechtigten Kritik einen fairen Ton wünschen

„Sie haben schon wieder.......“
Ihr Chef macht Ihnen während einer Dienstreise den Vorwurf, Sie hätten ihm nicht die richtigen Dokumente mitgegeben. Es ist nicht sofort klar, ob die Kritik berechtigt ist. Äußeren Sie sich nicht. Retten Sie die Lage, handeln Sie. Die Fehlerquelle können sie später ausfindig machen

„Sie kommen ständig zu spät.“
Sie wissen nicht, woher Ihr Chef diese Information bezieht, Sie wissen nur : Die Kritik ist unberechtigt. Fragen Sie ihn, worauf er diese Einschätzung begründet, kontern Sie sofort, höflich und klar: „Es tut mir leid, Ihnen widersprechen zu müssen, doch an diesem Punkt.....“

Fazit: Selbstbewusst auftreten, die Ruhe bewahren, für Fehler geradestehen, nicht einknicken, Sach- und Gefühlsinhalte voneinander trennen - das könn Sie üben. Nutzen Sie die nächste Kritik Ihres Chefs konstruktiv für die Entwicklung Ihrer Persönlichkeit.

Flug - Knigge 2007 Mit diesen 4 Tipps kommen Sie ausgeruht ans Ziel

Auf engstem Raum und möglicherweise mit Flugangst in Gesellschaft Unbekannter Haltung bewahren und dennoch entspannt - das ist eine Kunst! Mit den vier Erfolg mit Stil - Tipps kommen Sie problemlos an Ihr Ziel.

Verschaffen Sie sich Raum
Halten Sie Ihr Handgepäck so klein, dass Sie es im Gepäckfach verstauen können. Lassen Sie sich gegebenenfalls beim Hochheben helfen.
Bitten Sie Ihre Nachbarn, Gepäck zu entfernen, das Ihr Territorium hineinragt
Haben Sie einen Mittelplatz, besprechen Sie mit Ihrem Nachbarn die Nutzung der Armlehne.

Lassen Sie anderen Platz
Besetzen Sie als vierköpfige Familie bei einer Airline ohne festen Platzzuteilung nicht vier Fensterplätze hintereinander.
Wählen Sie als Linkshändler den Gangplatz in der ( in Blickrichtung) rechten Flugzeughälfte,
um niemandem ins Gehege zu kommen: tauschen Sie notfalls die Plätze
Warnen Sie Ihren Hintermann, bevor Sie Ihre Rückenlehne zurückstellen.
Falten Sie zur Lektüre eine großformatige Zeitung

3. Vermeiden Störungen
Stellen Sie Ihre Kopfhörer leise.
Stützen Sie sich beim Aufstehen nicht auf der Rückenlehne Ihres Vordermanns ab.
Sprechen Sie nicht mit Bekannten über unbeteiligte Fluggäste hinweg.
Überlegen Sie gut, ob Sie wirklich Ihre Schuhe und Ihr verschwitztes Jackett ausziehen.

4. Bleiben Sie diskret
Grüßen Sie beim Platznehmen, demonstrieren Sie mit einem Kommentar über das Wetter/die Tageszeitung/ die Anreisemodalitäten/die Maschine/das Essen Ihre Gesprächsbereitschaft. Doch drängen Sie niemandem ein Gespräch auf.
Vermeiden Sie, im Lesestoff oder auf dem PC - Bildschirm anderer mitzulesen.
Wird es Ihrem Nachbarn übel, braucht das weder ihm noch Ihnen peinlich zu sein. Bieten Sie ihm an, die Stewardess zu Hilfe zu holen


Bekannter in Begleitung stellt mich nicht vor

Frage: Ich treffe auf der Straße einen Bekannten in Begleitung einer Dame. Er stellt mich nicht vor. Wie verhalte ich mich?

Erfolg mit Stil: sie werden begrüßt, die Begleitung steht im Abseits ? Das ist auf negativer Weise „exklusiv“; ausschließend. Meist zeugt aber eine solche Sonderbehandlung einfach von einem Mangel an Umsicht. Korrekt wäre es so:

Sie grüßen - rein verbal! - die bekannte Person, sagen wir Herr Schulze, zuerst und dann seine Begleitung. Ob da ein elegantes „Guten Abend“ herauskommt oder ein lockeres „Hallo zusammen“, hängt von der Situation, Ihrem Verhältnis zu Herrn Schulze und dem augenscheinlichen Status seiner Begleitung ab.

Durch Ihren doppelten Gruß müsste Herr Schulze, auf die Idee kommen, seine Begleitung einzubinden.

3.Unterlässt er dies und ist er Ihnen als etwas unbeholfen bekannt, ergreifen Sie die Initiati ve und stellen sich der Dame vor. Hat Herrn Schulze allerdings nur Augen für seine Begleiterin, nehmen Sie das als Aufforderung, schnellstens weiterzugehen.


Auf die richtige Anrede kommt es an

Auf die richtige Anrede kommt es an

Der eigene Name ist für viele die liebste Vokabel. Damit die Anrede gleich stilvoll gelingt, sollten Sie besonders darauf achten, sich Namen richtig zu merken und Titel korrekt zu verwenden.

Sprechen Sie Ihr Gegenüber mit
seinem Namen an
Für jeden Menschen ist sein Name ein sehr wichtiges Wort. Wenn Sie den Namen eines Gesprächspartners kennen, sollten Sie ihn daher auch mit diesem ansprechen. Und genauso wichtig: Sie sollten ihn richtig aussprechen.
Fragen Sie gegebenenfalls lieber noch einmal
nach, und lassen Sie sich schwierige Namen buchstabieren, bevor Sie beispielsweise aus Frau Sovietcky eine Frau Sofetzig machen.
Höfliche Gesprächspartner werden Sie nicht korrigieren, aber sie werden trotzdem unter der Verunstaltung ihres Namens leiden. Auch wenn Sie Doppelnamen umständlich oder zu feministisch finden: Verwenden Sie sie vollständig.

Titel nicht vergessen
Eines vorweg: Akademische Grade wie „Doktor“ und „Professor“ sind keine Namensbestandteile. Niemand hat einen Anspruch darauf, als „Herr Dr. Kluge“ angesprochen zu werden. Allerdings gehört die Anrede mit Titeln in Deutschland zum guten Ton. Lassen Sie den „Doktor“ oder „Professor“ nur dann weg, wenn Ihr Gegenüber Sie dazu auffordert oder andere Vereinbarungen gelten (zum Beispiel Ärzte unter sich).
Adelsbezeichnungen gelten seit der Weimarer Verfassung von 1919 lediglich als Namensbestandteile und dürfen nicht mehr verliehen werden. Das „von“ oder der „Graf“ gehören also ganz selbstverständlich zum Familiennamen.

Grüßen, Begrüßen & Vorstellen

Grüßen, Begrüßen & Vorstellen


Grüßen und Begrüßen sind besonders glatte Stellen auf dem Parkett. Generell gilt: Der Rangniedere grüßt den Ranghöheren (zum Beispiel mit einem lockeren „Hallo“ oder einem förmlicheren „Guten Tag/Guten Abend“). Der Ranghöhere begrüßt den Rangniederen, indem er ihm die Hand reicht.

Sie sind Gast
Als Gast grüßen Sie zuallererst den Gastgeber. Damit dies möglich ist, hält er sich normalerweise im Eingangsbereich auf, um seine Gäste willkommen zu heißen. Gehen Sie auf ihn zu, aber überlassen Sie es ihm, Ihnen zuerst die Hand zu reichen, das ist das Gastgeberrecht: Unabhängig von Rang und Status begrüßt der Gastgeber immer seine Gäste.

Bei privaten Anlässen
Bei einer privaten Feierlichkeit spielen Alter und Geschlecht bei der Begrüßung eine Rolle: Als Dame oder deutlich ältere Person entscheiden Sie, ob eine Berührung (der Handschlag) zustande kommt oder nicht. Als Herr oder jüngerer Mensch sollten Sie abwarten, ob die Dame/ die deutlich ältere Person Ihnen die Hand reicht oder nicht.

Beispiel: Begrüßung zweier Paare
Herr Müller und Frau Panter (beide mit Ehepartner unterwegs) treffen sich zufällig. Zuerst begrüßt Frau Panter den (ihr bekannten) Herrn Müller, anschließend stellt sie Ihren Ehemann vor. Herr Müller stellt seine Ehefrau vor. Spätestens wenn alle miteinander bekannt sind, die Hände gereicht. Ansonsten geschieht das bereits
während der Vorstellung.

Ein Gastgeschenk symbolisiert Ihre Wertschätzung

Ein Gastgeschenk symbolisiert Ihre Wertschätzung
Müssen Sie überhaupt ein Gastgeschenk mitbringen? Werden Sie nach Hause eingeladen, gehört es nach wie vor zum guten Ton, nicht mit leeren Händen zu kommen. Der Charakter der Einladung entscheidet: Bei größeren anonymen Veranstaltungen (zum Beispiel Empfänge, Vernissagen) wird kein Gastgeschenk erwartet, bei kleinen persönlichen Einladungen hingegen ist diese nette Geste in der Regel gern gesehen.

Ein Mitbringsel sollte Freude und keine Mühe bereiten
Ihr Geschenk sollte nicht zu groß und nicht zu kompliziert sein. Bringt jeder Gast Blumen mit, fehlen dem Gastgeber womöglich Vasen, um die Sträuße mit Wasser zu versorgen. Sind Sie außer Haus (zum Beispiel in ein Restaurant) eingeladen, sollte der Beschenkte die Gabe mühelos verstauen und mit nach Hause nehmen können.
Tipp: Lassen Sie die Blumen vor oder nach der Einladung per Boten schicken, oder schenken Sie einen Gutschein für einen Blumenstrauß nach Wahl. Der bereitet Freude, wenn alle anderen Sträuße längst verwelkt sind.
-

Dresscode für den Herrn

Generell gilt: Sie sollten sich mit der Wahl Ihrer Kleidung immer nach Ihrem Gesprächspartner und dem
Anlass richten. Zur zwanglosen Kaffee-Einladung im schwarzen Anzug zu erscheinen ist ebenso unpassend wie die sportliche Jeans zum Stehempfang. Und: Je offizieller der Rahmen der Veranstaltung, desto seriöser und zurückhaltender sollten Sie sich kleiden.

Farben und ihre Wirkung
Die klassischen Farben für berufliche und andere offizielle Anlässe sind Grau, Blau und Schwarz, in konservativen Branchen ist Braun nicht akzeptiert. Dabei sollten Sie bedenken, dass Farben auch Botschaften vermitteln:

l Grau: seriös, zurückhaltend
l Blau: korrekt, Vertrauen erweckend, wenig kreativ
l Schwarz: würdevoll, unnahbar
l Braun: ungekünstelt, freundlich Kräftige, modische Farben sollten Sie den Kombiteilen (zum Beispiel der Krawatte) vorbehalten.

So treten Sie gepflegt auf
Auch wenn es banal klingt: Wichtig ist, dass Ihre Kleidung durch gute Pflege auffällt. Scharfe Bügelfalten in der (nicht ausgebeulten) Anzughose, keine Fusseln auf dem Sakko, geputzte und gepflegte Schuhe (regelmäßig zum Schuster bringen). Was Sie anhaben, sollte zum Anlass passen und aufeinander abgestimmt sein: Schuhe mit dicken Profilsohlen ruinieren den guten Eindruck, den Ihr Anzug macht; der praktische Lederrucksack entwertet das Kostüm.

Schnell-Check „Dresscode für den Herrn“
Bei offiziellen Anlässen sind Sie in den meisten Fällen mit einem dunklen Anzug (mit oder ohne Weste) korrekt gekleidet. Wird ein Smoking oder ein Frack erwartet, wird das in der Regel in einem Bekleidungsvermerk angegeben.
l Jacketts lassen Sie immer an, es sei denn, der Gastgeber signalisiert, dass es lässiger werden darf.
l Knöpfe bleiben beim Zweireiher immer geschlossen, dürfen beim Einreiher im Sitzen geöffnet werden.
Schließen Sie sie wieder, wenn Sie Menschen (zum Beispiel zur Begrüßung) gegenübertreten.
l Hemden sind zum Anzug immer langärmlig, circa ein Zentimeter der Armmanschette sollte unter dem
Sakko herausschauen. Der Kragen sollte im Nacken nicht vom Sakko bedeckt werden, sondern sichtbar sein.
l Krawatten binden Sie als normal proportionierter Mann so, dass sie auf dem Gürtelschloss endet. Unpassend sind Comics, wilde Muster, Strick und Leder. Passend sind dezente Muster oder Streifen, derzeit auch unifarbene Krawatten, farblich auf den Anzug abgestimmt.
l Schuhe: rahmengenähte Derbys, Brogues, Oxfords
l Socken: immer uni, farblich zu den Schuhen oder zur Hose passend; nackte Waden dürfen nicht zu sehen sein!
l Schmuck: Erlaubt sind hochwertige Armbanduhr, Manschettenknöpfe, maximal zwei Ringe.
l Befolgen Sie Bekleidungsvermerke: Damit zeigen Sie, dass Sie den Gastgeber achten und sich integrieren wollen.


Die wichtigsten Tischsitten

Zu vielen gesellschaftlichen und offiziellen Anlässen gehört das gemeinsame Essen, weil es verbindet und ein gutes zwischenmenschliches Klima schafft. Zu leger sollte es dabei aber nicht zugehen …

Besondere Speisen und wie Sie sie korrekt essen
Belegte Brötchen dürfen Sie mit der Hand essen.
Brot und Butter: Sie nehmen ein Stück aus dem Brotkorb und legen es auf den Brotteller, daneben ein Stück Butter. Zum Essen brechen Sie nach und nach kleine Stücke ab, die Sie mit Butter bestreichen.
Fisch essen Sie (falls vorhanden) mit dem Fischbesteck. Nur Rollmops, Räucherfisch und roher Fisch
werden mit Messer und Gabel gegessen.
Kaviar nehmen Sie mit einem Perlmuttlöffelchen und legen ihn auf ein Stück mundgerechtes Baguette oder Toast.
Muscheln: Aus der ersten lösen Sie das Fleisch mit der Gabel ab. Dann nehmen Sie die leere zusammenhängende Schale wie eine Zange und essen damit die übrigen Muscheln.
Spargel darf heute geschnitten werden, die Kartoffeln, Gemüse und Salat übrigens auch.
Rauchen
Rauchen dürfen Sie – und nur, wenn nichts dagegen spricht – grundsätzlich erst nach dem Essen, wenn alle fertig sind. Fragen Sie die Anwesenden, eventuell auch am Nachbartisch, um Erlaubnis und entschuldigen Sie sich gegebenenfalls kurz nach draußen.

„Tischsitten“

Beginn
l Sobald die Weingläser gefüllt sind, hebt der Gastgeber sein Glas und spricht einen Toast aus. Damit
dürfen alle vom Wein trinken. Wasser dürfen Sie sofort trinken, ohne auf den Toast zu warten.

l Wenn die Vorspeisen gedeckt sind, signalisiert die Gastgeberin (alternativ: der Gastgeber), dass begonnen werden darf: Sie nickt leicht mit dem Kopf, nimmt ihr Besteck auf und beginnt selbst zu
essen.

l „Guten Appetit“ wünscht man innerhalb der Familie, im Freundeskreis oder in der Kantine.

Besteck
l benutzen Sie immer von außen nach innen;
l darf den Tisch nicht mehr berühren, wenn Sie angefangen haben zu essen;
l wird parallel auf der „4-Uhr-Position“ abgelegt, wenn Sie satt sind.

Gläser
l benutzen Sie ebenfalls von außen nach innen;
l Gläser mit Stiel werden an diesem festgehalten (und nicht am Bauch). Ausnahme: Cognac-Gläser.

Suppenteller/-tasse
l Der Löffel wird nicht in die Tasse gelegt, sondern auf den Unterteller.
l Suppenteller und größere Suppentassen dürfen Sie leicht kippen.
l Kleinere Tassen mit Henkel dürfen Sie sogar anheben, um sie auszutrinken.
http://www.mscdn.de/ms/karten/beschreibung_768-0.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/beschreibung_768-1.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/beschreibung_768-2.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/beschreibung_768-3.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10212.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10213.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10214.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10215.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10216.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10217.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10218.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10219.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10220.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10221.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10222.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10223.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10224.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10225.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10226.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10227.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10228.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10229.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10230.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10231.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10232.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10233.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10234.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10235.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10236.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10237.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10238.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10239.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10240.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10241.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10242.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10243.png
http://www.mscdn.de/ms/karten/v_10244.png
0

Hörbuch

Über den Autor

Koch2000
Ich bin 35 Jahre im Aussendienst gewesen. Jetzt bereite ich mich auf meinen 2. Lebensabschnitt vor. Mein Hobby sind Sach- und Ratgeberbücher zu schreiben und zu veröffentlichen.

Leser-Statistik
238

Leser
Quelle
Veröffentlicht am

Kommentare
Kommentar schreiben

Senden
Zeige mehr Kommentare
10
0
0
Senden

768
Impressum / Nutzungsbedingungen / Datenschutzerklärung