EagleWriter Re: Re: Re: - Zitat: (Original von Zentaur am 25.10.2013 - 21:18 Uhr) Zitat: (Original von EagleWriter am 25.10.2013 - 21:03 Uhr) Zitat: (Original von Zentaur am 25.10.2013 - 20:55 Uhr) Das Kapital habe ich in meiner Jugendzeit erst lesen müssen und dann gerne weiter gelesen. Leider wurde es von unseren Polit- Lehrern und der Politik falsch interpretiert oder nicht verstanden. lg Helga Ich empfehle eigentlich jedem, Erst das Kommunistische Manifest zu lesen und dann das Kapital. SO hat man eben schon mal eine, von Marx udn Engels selbst mitverfasste, Definition, worum es ihnen überhaupt geht. Sonst is man da schnell mal etwas verloren. Ich hatte mich auch mal an Lenins Aufsatz ,, Was tun" herangewagt, aber man MERKT beim lesen bereits,das man es mit einem Extremisten zu tun hat, keinem Gutmenschen , sondern jemanden,der dort bereits die Tendenzen der späteren Sowjetunion zeigt. lg E:W das K.-Manifest habe ich auch gelesen. eine anschauliche Story aus der Lenin- Zeit schrieb Ostrowski "Wie der Stahl gehärtet wurde". Gleich nach Lenin begann die Stalin- Ära und wer weis schon, wer Lenin erschossen hat. Er hatte einen Schlaganfall, soweit ich weiß udn saß auch nach Stalins Machtantritt noch Jahrelang im Rollstuhl bis er starb . Das wurde allerdings von russischer Seite geheim gehalten. Der große ,,Staatsgründer"als sorry, sabbernder Idiot, das wollte wohl keiner Offiziell haben. |
Zentaur Re: Re: - Zitat: (Original von EagleWriter am 25.10.2013 - 21:03 Uhr) Zitat: (Original von Zentaur am 25.10.2013 - 20:55 Uhr) Das Kapital habe ich in meiner Jugendzeit erst lesen müssen und dann gerne weiter gelesen. Leider wurde es von unseren Polit- Lehrern und der Politik falsch interpretiert oder nicht verstanden. lg Helga Ich empfehle eigentlich jedem, Erst das Kommunistische Manifest zu lesen und dann das Kapital. SO hat man eben schon mal eine, von Marx udn Engels selbst mitverfasste, Definition, worum es ihnen überhaupt geht. Sonst is man da schnell mal etwas verloren. Ich hatte mich auch mal an Lenins Aufsatz ,, Was tun" herangewagt, aber man MERKT beim lesen bereits,das man es mit einem Extremisten zu tun hat, keinem Gutmenschen , sondern jemanden,der dort bereits die Tendenzen der späteren Sowjetunion zeigt. lg E:W das K.-Manifest habe ich auch gelesen. eine anschauliche Story aus der Lenin- Zeit schrieb Ostrowski "Wie der Stahl gehärtet wurde". Gleich nach Lenin begann die Stalin- Ära und wer weis schon, wer Lenin erschossen hat. |
EagleWriter Re: - Zitat: (Original von Zentaur am 25.10.2013 - 20:55 Uhr) Das Kapital habe ich in meiner Jugendzeit erst lesen müssen und dann gerne weiter gelesen. Leider wurde es von unseren Polit- Lehrern und der Politik falsch interpretiert oder nicht verstanden. lg Helga Ich empfehle eigentlich jedem, Erst das Kommunistische Manifest zu lesen und dann das Kapital. SO hat man eben schon mal eine, von Marx udn Engels selbst mitverfasste, Definition, worum es ihnen überhaupt geht. Sonst is man da schnell mal etwas verloren. Ich hatte mich auch mal an Lenins Aufsatz ,, Was tun" herangewagt, aber man MERKT beim lesen bereits,das man es mit einem Extremisten zu tun hat, keinem Gutmenschen , sondern jemanden,der dort bereits die Tendenzen der späteren Sowjetunion zeigt. lg E:W |
EagleWriter Re: Guter Ansatz - Zitat: (Original von Boris am 20.06.2012 - 10:57 Uhr) aber wen meinste eigentlich letzte Zeile ein kleiner Fehler Wenn Du Fragen hast, fragt mich - ich war ein Berufsrevolutionär in der DDR LG Boris Berufsrevolutionär ?^^ Gemeint sind letztlich beide Marx und Engels vor allem bezieht sich der Text aber auf Marxs Buch ,,Das Kapital" |
Herbsttag Re: Re: Hallo EagleWriter - Zitat: (Original von EagleWriter am 20.06.2012 - 17:53 Uhr) Zitat: (Original von Herbsttag am 20.06.2012 - 16:52 Uhr) Bin ein wenig verwirrt. Klar dass Marx und Engels beides Kommunisten waren, aber du vermerkst unter Beschreibung: Friedrich Engels und überschreibst dann das Gedicht mit Karl Marx? Letzte Zeile: wie Liebe Grüße Herbsttag Das Bild zeigt Friedrich Engels. Das Gedicht selbst ist Marx gewidmet ^^ ach sooo, na dann alles klar! |
EagleWriter Re: Hallo EagleWriter - Zitat: (Original von Herbsttag am 20.06.2012 - 16:52 Uhr) Bin ein wenig verwirrt. Klar dass Marx und Engels beides Kommunisten waren, aber du vermerkst unter Beschreibung: Friedrich Engels und überschreibst dann das Gedicht mit Karl Marx? Letzte Zeile: wie Liebe Grüße Herbsttag Das Bild zeigt Friedrich Engels. Das Gedicht selbst ist Marx gewidmet ^^ |
EagleWriter Re: Re: Re: - Zitat: (Original von Seraphina am 17.06.2012 - 11:36 Uhr) Zitat: (Original von EagleWriter am 17.06.2012 - 11:27 Uhr) Zitat: (Original von Seraphina am 17.06.2012 - 11:09 Uhr) Friedrich Engels (zugegeben, ich hatte den Namen noch nie gehört) hat also eine Revolution agezettelt und die Welt so zu ändern, wie er gerne gewesen wäre. Hab ich das richtig verstanden? Friedrich Engels war der enge Freudn von Karl MArx. Zusammen sind sie die Begründer des Kommunismus falls du das schon mal gehört hast Das Hauptwerk MArxs war ,,Das Kapital" er meinte die Welt sei schon immer ein Kampf der Herrscher gegen die Beherrschten gewesen. Udn das jeder Gesellschaftliche Umschwung auf einen Sieg der Beherrschten zurückzuführen sei. Für ihn war mit dem Kapitalismus die oberste Stufe erreicht , ein weiterer Umschwung musste also die perfekte Gesellschaft ,die Herrschaft der Arbeiter , hervorbringen. Leider wurde diese Idee immer wieder zum Aufbau von Diktaturen missbraucht.... Eine Herrschaft der Arbeiter. Wäre das dann nicht eine Demokratie? Oder zumindest sowas Ähnliches? Eigentlich. Aber es sit eigentlich mehr als das. Es sit die Vorstellung das die Gesellschaft einen Zustand erreicht in dem keine Kontrolle mehr nötig ist , weil es einfach keinen Grund mehr dafür gibt. Also eben eine Idealgesellschaft, die ohne Herrscher auskommt. Eine Utopie.... aber eine Schöne... |