Metamorphose
Als Erstes denkt sicher jeder an die Verwandlung einer hässlichen, gefräßigen Raupe in einen farbenfrohen, zarten Schmetterling. Tausende Arten und Größen sind bekannt, man freut sich über die Vielfalt und Farbenpracht, betrachtet sie, wenn sie zu tausenden um Blüten und andere Nahrungsquellen schwirren, keiner mit dem Anderen zusammen stößt, weil sie über ein perfektes, natürliches Navigationssystem verfügen, das jedes GPS in den Schatten
stellt...
Aus der hässlichen Raupe entsteht ein wunderschöner Schmetterling.
Gibt es auch eine Metamorphose, bei der es umgekehrt vor sich geht? Kaulquappen zum Beispiel.
Sie schwimmen wie kleine Fische durch kleine Tümpel und Pfützen, die ihnen als Kinderstube dienen.
Die werden von der Sonne gewärmt, bieten somit genügend Algen und andere Grünpflanzen, die den Kaulquappen als Nahrung dienen. In den kleinen Gewässern sind sie auch eine leichte Beute für Vögel, sterben ab, wenn die kleinen Gewässer
austrocknen.
Bei der Metamorphose, durch die eine Kaulquappe zum Frosch wird, gehen viele wichtige innere Umwandlungsprozesse vor sich. Die Beine wachsen und der Schwanz bildet sich langsam zurück
Eine weitere, wichtige körperliche Veränderung ist die Umstellung der Atmung. Eine Kaulquappe atmet durch ihre Kiemen den im Wasser gelösten Sauerstoff. Fertige Frösche, Lurche und Salamander atmen Sauerstoff aus der Luft über die Nase
und den Mund in die Lunge...
Gegenüber den Fröschen behalten Lurche und Molche ihren Schwanz. Er dient ihnen als Verteidigung, wenn Raubtiere oder Vögel sie fressen wollen. Sie stoßen den Schwanz ab, der wild weiter zappelt, das Raubtier ablenkt. So können Molche und Lurche entkommen. Der Schwanz wächst wieder nach, kann bei einem erneuten Angriff wieder abgestoßen werden.
Zellforscher sind angeblich dabei, auch beim Menschen Gene zu finden, die abgetrennte Gliedmaßen nachwachsen lassen. Fragt sich nur, was man davon halten kann.
Kaulquappen ernähren sich vor allem von pflanzlichen Stoffen. Frösche aber von lebenden Tieren. Deshalb muss während der Metamorphose der ganze Verdauungskanal vom Mund über den Magen bis zum Darm umgestellt werden.
Auch die Augen verändern sich bei der Metamorphose, denn die Sichtverhältnisse im Wasser, in dem die
Kaulquappen leben, sind ganz anders als bei den erwachsenen Fröschen an Land.
Im Schwäbischen hab ich einen Spruch gefunden, den ich zum Schluss vortragen möchte:
Ellas got, bloss d´Fresch hopfat ! Alles geht, nur die Frösche hüpfen. Ein Gelehrter meinte dazu: und die Fische schwimmen, Vögel fliegen.