Fantasy & Horror
Elbisch für Nicht-Elben - Lektion 1: Singular/Plural, bestimmter Artikel, Lenierung

0
"Gwanno, ungol! - Weiche, Finsternis! Ein Lehrbuch für alle Elbisch-Begeisterten."
Veröffentlicht am 13. März 2014, 46 Seiten
Kategorie Fantasy & Horror
http://www.mystorys.de

Über den Autor:

Hey Leute! :D "Pethron", das ist Elbisch und bedeutet "Geschichtenerzähler". Das fasst gut zusammen, was ich auf MySTORYS beitragen möchte - ich habe schon immer ein Fable fürs Schreiben (und auch fürs Lesen!) gehabt, aber auch eines für imaginäre Sprachen - solche wie dem Elbischen aus J.R.R.Tolkiens Mittelerde-Universum... auf diesem Account findet Ihr also sowohl ein paar Storys von mir, aber primär Literatur über elbische Grammatik und ...
Gwanno, ungol! - Weiche, Finsternis! Ein Lehrbuch für alle Elbisch-Begeisterten.

Elbisch für Nicht-Elben - Lektion 1: Singular/Plural, bestimmter Artikel, Lenierung

TobiPethron

Elbisch

Für Nicht-Elben

Ein Lehrbuch für das Sindarin

Für Arwen, der Grund für mein Durchhaltevermögen, das für dieses Lehrbuch so dringend nötig war!

Vorwort

Es ist sehr wahrscheinlich, dass Du, der Leser dieses Lehrbuches, kein Elb bist. Jedenfalls begegnet man heutzutage nicht mehr allzu vielen. Und wenn Du einer wärst, müsstest Du dieses Buch gar nicht lesen. Also gehe ich stark davon aus, dass Du keiner bist. Mit allergrößter Wahrscheinlichkeit bist Du ein Mensch, ein adan, wie die Elben zu sagen pflegen. (Wenn Du Dich aber tatsächlich für einen Elben, oder aber auch für ein Mitglied eines anderen Volkes wie zum Beispiel den Zwergen, hältst, dann leg dieses Buch bitte beiseite und wende Dich an Deinen

Psychiater. Danke.)

Das hätten wir also geklärt. Du bist ein Mensch, und zwar einer, der sich für die elbischen Sprachen aus J.R.R. Tolkiens Werken interessiert. Nun, zuerst sollte darüber gesagt werden, dass es davon mehrere gibt - und in diesem Buch nur eine gelehrt wird: das Sindarin. Es gibt noch eine andere große elbische Sprache, das Quenya, das uns zwar an einigen Stellen helfen wird, bestimmte grammatikalische Gesetze im Sindarin zu erschließen; näher befassen werden wir uns damit allerdings nicht.

Warum nicht?

Quenya ist im Prinzip so wie Latein. Zu der Zeit der Ringkriege, die im Herrn der Ringe aufgeschrieben wurden, wurde diese Sprache schon seit Jahrtausenden nicht mehr gesprochen. Sie war damals bereits so gut wie tot; vielleicht haben einige Intellektuelle sie noch benutzt, und sicherlich war sie ganz nützlich, uralte Schriften zu übersetzen. In jüngeren Tagen galt das Sindarin als Umgangssprache, mit der sich die Elben unterhielten. Und das ist der Grund, warum wir nur Sindarin lernen. Natürlich gibt es auch Bücher über das Quenya, wer sich für die alte Sprache interessiert, sollte sich also daran halten.

Übrigens: Sindarin und Quenya sind nicht die einzigen Elbensprachen. Man könnte viele Dialekte hinzuzählen, aus denen sich im Lauf der Jahre und Zeitalter die beiden großen Sprachen entwickelt haben.

Zum Zweiten sollte gesagt werden, dass wohl niemals alles ans Licht kommen wird, was sich Tolkien bei seinen Sprachen gedacht hat. Was wir wissen, wissen wir aus seinen Büchern und Aufzeichnungen. Teils müssen wir uns bestimmte Gegebenheiten erschließen (z.B. unter Anwendungen von sprachgeschichtlichen Gesetzen). Aus diesem Grund werden Sindarin, Quenya

und alle anderen von Tolkien geschaffenen Fantasie-Sprachen niemals wirklich gesprochen werden können. Auch ist das Vokabular viel zu klein, wenngleich uns ein sehr großes Wörterverzeichnis vorliegt. Man kann mit solchen Sprachen also weder kommunizieren, noch längere Texte schreiben, deren Themen über das "Themen-Repertoire" des elbischen Wortschatzes hinausgehen. Über viele grammatikalische Gegebenheiten raten wir noch immer, und es gibt viele weiße Flecken, die es noch zu füllen gilt - die aber vielleicht nie mehr gefüllt werden. Denn den Erschaffer all dieser Sprachen kann man leider nicht mehr fragen.

So richtet sich dieser Lehrgang nicht an Sprachpuristen, die es unerträglich finden, wenn ein Suffix für immer ungeklärt bleiben wird. Er richtet sich vielmehr an Fans, wie ich einer bin - an Fans, die von der Schönheit solcher Sprachen fasziniert sind und wenigstens das erlernen möchten, was es zu erlernen gibt.

Denn selbst das ist ziemlich viel. Zumindest sind alle wichtigen Elemente einer Grammatik geklärt: Nomen, Verben, Adjektive, Präpositionen, Steigerungsformen, Zeiten, Fälle usw. Aufgrund dieses doch recht großen Umfangs des vorliegenden Materials habe ich den Lehrgang in zwölf

Lektionen unterteilt. Am Ende jeder Lektion gibt es mehrere Übungsaufgaben, deren Lösungen am Ende zu finden sind. Nach vier Lektionen gibt es jeweils einen Test, in dem alles bisher Gelernte abgefragt wird. Auch hierzu gibt es natürlich entsprechende Lösungen. Nach den zwölf Lektionen hast Du die Möglichkeit, Originaltexte und von mir verfasste Texte zu übersetzen. Als Vokabular dafür dienen die Vokabeln, die am Ende des Kurses alphabetisch geordnet aufgelistet sind. Dieses kleine Wörterbuch, das die wichtigsten Vokabeln beinhaltet, stammt aus dem Wörterverzeichnis von sindarin.de -

einer sehr empfehlenswerten Website für alle Interessierten. In den Originaltexten kommen sicherlich auch Vokabeln vor, die nicht im Wörterverzeichnis dieses Kurses stehen. In diesem Fall rate ich zum PONS-Elbisch-Deutsch-Wörterbuch im Internet:

http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-elbisch

Eine weitere nützliche Quelle für Wortlisten ist das Elbische Wörterbuch von Wolfgang Krege und die umfangreichen Wortlisten des Großen Elbisch-Buches  von Helmut W. Pesch.

Ich setze für den Kurs gewisse grammatikalische Grundkenntnisse

voraus und werde entsprechende Begriffe nicht erklären, solange sie nicht über ein Grundwissen über Grammatik hinausgehen. Ich stütze den kompletten Kurs (Grammatik, Wörter und Texte) auf dem Elbisch - Lern- und Übungsbuch, dem Großen Elbisch-Buch (beide von Helmut W. Pesch) und der bereits genannten Website sindarin.de. Texte stammen aus dem Herrn der Ringe bzw. dem Silmarillion. Auf Quellenangaben wird somit an den einzelnen Stellen verzichtet.  

Auch wenn dieser Sindarin-Kurs nur an der Oberfläche zu kratzen vermag, solltest Du an seinem Ende doch Einiges

über die Sprache gelernt haben. Denn wenn man auch keine ganzen Geschichten darin verfassen und keine richtigen Gespräche damit führen kann, so kann man doch Gedichte und Lieder schreiben - Lieder über Liebe, Frieden und über ein "fernes grünes Land unter einer rasch aufgehenden Sonne".

Lektion 1

Substantive: Singular und Plural

Bestimmter Artikel

Mutation: Lenierung

Substantive

Singular und Plural

Wie in den allermeisten Sprachen lassen

sich auch im Sindarin Substantive in eine Einzahl und eine Mehrzahl setzen.

Im Deutschen wäre das z.B.:

Mensch ⇒ Menschen

Haus     ⇒ Häuser

Bild       ⇒ Bilder

An diesen drei Beispielen sieht man, dass sich die Wörter vom Singular zum Plural unterschiedlich ändern können. Mal hängt man ein -en an den Singular, mal ein -er, mal ändert man sogar den Vokal in einen Umlaut (aus Haus wird Häuser). So ist es im Sindarin auch. Je nach dem, welche Vokale ein Wort beinhaltet, wird es von der Einzahl zur

Mehrzahl entsprechend verändert. Diese erste Regel, die wir lernen, ist direkt etwas umfangreicher. Statt langer Erklärungen werden Beispiele aufgeführt.

Gehen wir also von Vokal zu Vokal vor:

Der Vokal a

Steht in der letzten Silbe eines Wortes ein -a-, wird dieses zum Diphthong -ai-. (Ein Diphthong ist eine Kombination aus zwei Vokalen, wobei der erste zum zweiten gleitet; die beiden Vokale werden nicht getrennt voneinander gesprochen.)

adan (Mensch) ⇒ edain

tâl (Fuß) ⇒ tail

lass (Blatt) ⇒ laiss

Wenn die letzte (bzw. einzige) Silbe auf -ng oder -nc endet, wird -a- zu -e-:

fang (Bart) ⇒ feng

ranc (Arm) ⇒ renc

Es gibt natürlich Wörter, die zwei oder mehr Silben mit dem Vokal -a- besitzen (adan ist ein Beispiel dafür). Aus den oben angegebenen Beispielen folgt, dass die erste Silbe zu einem -e- wird, die nächste(n) zum Diphthong
-ai-:

craban (Rabe) ⇒ crebain

barad (Turm) ⇒ beraid

lavan (Tier) ⇒ levain

athrad (Furt) ⇒ ethraid

Es gibt hier einige Sonderfälle, insbesondere mit Wörtern, in denen Diphthonge natürlicherweise vorkommen. Davon gibt es aber so wenige, dass man höchstens sehr selten mit ihnen zu tun haben wird, da die meisten von ihnen aus einer alten Form des Sindarin stammen, die sogar noch recht eng mit dem Quenya verwandt ist.

Merke: Wenn in der letzten (bzw. einzigen) Silbe eines Wortes der Vokal a steht, wird er vom Singular in den Plural zu dem Diphthong ai. Dies gilt auch, wenn es ein langes a (â) ist: tâl

(Fuß) ⇒ tail.

Wenn ein Wort aus mehreren Silben besteht, in denen ein a vorkommt, wird dieses a in allen ersten Silben zu einem e: lavan (Tier) ⇒ levain.

Der Vokal e

Ein -e- in der letzten (bzw. einzigen) Silbe eines Wortes wird zu einem -i-. Dies gilt auch für ein langes e (ê):

lalven (Ulme) ⇒ lelvin

têw (Buchstabe) ⇒ tîw

Gibt es in einem Wort mehrere Silben mit dem Buchstaben -e-, bleibt dieses
-e- erhalten und wird nicht verändert.

peredhel (Halbelb) ⇒ peredhil

Merke: Steht ein -e- in der letzten (bzw.) einzigen Silbe eines Wortes, so wird es vom Singular in den Plural zu einem -i-. Dies gilt nur für die letzte/einzige Silbe, alle anderen Silben mit einem -e- bleiben unverändert!

Der Vokal i

Beim Vokal i ist es ziemlich einfach. Der bleibt nämlich immer und überall unverändert. (Folglich kann man ein Wort, das nur den i-Vokal besitzt, rein grammatikalisch nicht vom Singular zum

Plural unterscheiden - man braucht dazu den Kontext.)

glinn (Lied) ⇒ glinn

Den Merkkasten sparen wir uns an dieser Stelle also und gehen zum Vokal o über.

Der Vokal o

Bei diesem Vokal haben wir wahrscheinlich am meisten zu lernen. Fangen wir einfach an: Der Vokal o wird, wenn er in der ersten oder einzigen Silbe eines Wortes steht, zu einem y. Ein langes o (ô) wird also auch zu einem langen y (ŷ).

orch (Ork) ⇒ yrch

amon (Hügel) ⇒ emyn

bôr (treue Person) ⇒ br

Ein -io- in der letzten oder einzigen Silbe wird übrigens ebenfalls zu einem y:

thalion (Held) ⇒ thelyn

edhelion (Elbensohn) ⇒ edhellyn

Es muss zwar nicht sein, aber im Sindarin ist es geläufig, dass ein -o- in der letzten (bzw. einzigen) Silbe zum Diphthong -ui- wird, wenn auf das o nur ein einziger Konsonant folgt (d.h. wenn nach dem o nur ein Konsonant steht und damit das Wort beendet ist). Es kann demnach auch sein, dass der Plural von amon nicht wie oben beschrieben emyn

ist sondern emuin - weil auf das o nur noch ein einziger Konsonant folgt, nämlich das n. Weitere Beispiele dafür sind:

thol (Helm) ⇒ thuil

thôn (Kiefer)⇒ thuin (Die Regel gilt folglich auch für ein langes ô.)

Am häufigsten tritt diese "ui-Regel" aber bei einsilbigen Wörtern auf, ein Wort wie emuin wäre also korrekt, aber eher nicht gebräuchlich.

In allen anderen Fällen - wenn also ein Wort mehrere Silben mit -o- besitzt - so werden die ersten Silben zu einem -e-, die letzte, wie oben beschrieben, zu einem y.

nogoth (Zwerg) ⇒ negyth

orod (Berg) ⇒ eryd

onod (Ent) ⇒ enyd

Besonders bei Wörtern, deren Vokalfolge o-o lautet, können beide Silben zu einem -e- werden:

orod (Berg) ⇒ ered (statt eryd)

Dies ist aber nicht von sehr großer Wichtigkeit, diese Regel gilt vor allem im Dialekt von Gondor, dort kannte man das y nicht; so musste man sich damit behelfen. Im elbischen "Original-Sindarin" wäre der Plural von orod wohl immer eryd. Wer sich das merken will, kann das tun, wenn er bei Menschen aus Gondor als Kenner glänzen will.

Merke: Ein -o- in der letzten oder einzigen Silbe eines Wortes wird generell zu einem y. Dies gilt auch für Wörter mit einem -io- in der letzten bzw. einzigen Silbe: amon ⇒ emyn; thalion ⇒ thelyn.

Wenn in der letzten Silbe ein -o- steht und nach diesem -o- nur noch ein einziger Konsonant steht, kann das -o- zu -ui- werden: thôn ⇒ thuin (meistens bei einsilbigen Wörtern).

Wenn ein Wort mehrere Silben mit einem -o- beinhaltet, werden alle ersten Silben zu einem -e-, die letzte ganz normal zu einem y: nogoth ⇒ negyth.

Der Vokal u

Der Vokal u verhält sich vom Singular in den Plural besonders seltsam. Ein kurzes -u- wird generell an jeder Stelle zu einem -y-:

tulus (Pappel) ⇒ tylys

Handelt es sich aber um ein langes -u- (û), so wird dieses zum Diphthong -ui-:

dûr (dunkel) ⇒ duir (Dies ist zwar ein Adjektiv, aber Adjektive verhalten sich vom Singular in den Plural genau so wie Substantive - dazu später aber mehr.)

Der Vokal y

Mit dem y verhält es sich wie mit dem i:

es wird nie und an keiner Stelle im Wort verändert (wahrscheinlich ist den Elben das y dem i ähnlich genug):

ylf (Trinkgefäß) ⇒ ylf

Pluralbildung von Diphthongen

Diphthonge werden generell nur verändert, wenn sie in der letzten bzw. einzigen Silbe eines Wortes stehen. Dies erleichtert uns das Lernen ein wenig. Generell gibt es eher wenig Wörter, die tatsächlich einen Diphthong besitzen, normalerweise entsteht dieser erst bei der Veränderung von Wörtern.

Der Diphthong au

Dieser Diphthong wird vom Singular in

den Plural tatsächlich zu einem anderen Diphthong. Aus -au- wird -oe-:

naug (Zwerg) ⇒ noeg

Dabei sollte man beachten, dass es Wörter gibt, an deren unmittelbarem Ende der Diphthong au steht. Dieser wird aber niemals so geschrieben, sondern mit einem -aw:

naw (Idee; eigentlich ja nau) ⇒ noe

Die Diphthonge ai und ei

Es gibt einige Wörter, die im Singular entweder mit dem Diphthong ai oder mit dem Diphthong ei auftreten (es ist also ein und dasselbe Wort, die Bedeutung bleibt gleich, nur gibt es zwei

verschiedene Schreibweisen). Diese beiden Diphthonge werden vom Singular in den Plural immer zu einem langen i (î).

ceir / cair (Schiff) ⇒ cîr

feir / fair (Sterblicher) ⇒ fîr

leich, laich (süß) ⇒ lîch

Wörter, die aber nur mit jeweils einem dieser beiden Diphthonge auftreten, bleiben in beiden Fällen unverändert:

bain (schön) ⇒ bain

meidh (braun) ⇒ meidh

Andere Diphthonge

Alle anderen Diphthonge (also ae, oe und

ui) bleiben vom Singular in den Plural unverändert:

gwael (Möwe) ⇒ gwael 

luin (blau) ⇒ luin

loeg (Teich) ⇒ loeg

Merke: Diphthonge werden vom Singular zum Plural immer nur dann verändert, wenn sie in der letzten bzw. einzigen Silbe stehen.

Der Diphthong au wird im Plural zum Diphthong oe. Ein -au am Ende eines Wortes wird -aw geschrieben: naw (Idee) ⇒ noe

Es gibt einige einsilbige Wörter, die sowohl mit dem Diphthong ai als auch mit dem Diphthong ei auftreten. In

beiden Fällen wird der Diphthong zu einem langen i (î): feir / fair (Sterblicher) ⇒ fîr. In einem Wort mit nur einem dieser beiden Diphthonge bleibt dieser unverändert.

Wörter, in denen die Diphthonge ae und ui vorkommen, werden vom Singular in den Plural nicht verändert: gwael (Möwe) ⇒ gwael.

Hinweis: Es gibt leider noch ein paar unregelmäßige Plurale von bestimmten unregelmäßigen Substantiven. Darüber hinaus gibt es noch den Dual, ein spezieller Plural, der konkret nur auf zwei Objekte hinweist, und den sog. Klassenplural, der beliebig viele Objekte

einer bestimmten Sorte beschreibt. Wer all diese Extra-Formen gerne lernen möchte, sollte sich hier schlau machen: http://www.sindarin.de/grammatik.shtml#plural_n

Diese Formen werden nur sehr selten überhaupt gebraucht, es reicht somit vollkommen, wenn man die bis hier aufgeführten Pluralformen auswendig kann.

Der bestimmte Artikel

Im Deutschen gibt es zwei Arten von Artikeln: den bestimmten und den unbestimmten (z.B. ein Haus - unbestimmt; das Haus - bestimmt). Im

Sindarin haben wir es leichter; dort gibt es lediglich den bestimmten Artikel. Ebensowenig gibt es Genus (also ein Geschlecht), das wir unterscheiden müssten.
Der einzige Artikel, den wir (im Nominativ) im Sindarin kennen, ist i:

i + orodi-orod (der Berg)

Im Plural lautet der bestimmte Artikel in:

in + orod in-eryd

Das Ganze klingt zwar einfach, aber es wäre nicht Sindarin, wenn das Ganze keinen komplizierten Aspekt hätte.

Die weiche Mutation (Lenierung)

"Mutation" mag zwar nach überzüchtetem, eigenlebigem Gemüse klingen, bedeutet aber in der Grammatik eine Veränderung eines Lautes. Tolkien hat sich für das Sindarin die walisische Sprache zum Vorbild genommen, in der genau diese Mutationen ebenfalls vorkommen. Von denen gibt es eine ganze Reihe (sechs, um genau zu sein), und wer die elbische Sprache beherrschen will, muss sie unbedingt kennen, denn sie sind ein äußerst wichtiges Element der Grammatik, aber auch des Sprachbildes.

Es muss immer einen Auslöser vor dem

Wort geben, das mutiert wird. Solche Auslöser sind zumeist Präpositionen und Artikel. Das heißt also, bestimmte "kleine Wörter", die vor einem Wort stehen, lösen eine Veränderung des ersten Buchstabens dieses Wortes aus. Klingt kompliziert - und es ist tatsächlich auch nicht ganz einfach. Wir werden uns von Mutation zu Mutation wie immer anhand von Beispielen vorarbeiten.

Bleibt noch die Frage zu klären? Warum so kompliziert? Tatsächlich ist das einzige Ziel von Mutationen, dass die gesprochene Sprache besser und flüssiger klingt. Leider gelten die

Mutationsgesetze aber auch im Schriftlichen; und uns bleibt nichts anderes übrig, als sie zu lernen.

Wir wollen uns zunächst mit der weichen Mutation, der sog. Lenierung beschäftigen. Erstens, weil sie eine der wichtigsten und am häufigsten gebrauchten Mutationen im Sindarin ist, zweitens, weil sie durch den eben behandelten bestimmten Artikel im Singular i hervorgerufen wird. Das

bedeutet, alle Wörter, die nach diesem Artikel stehen, werden leniert!
Statt langer Erklärungen hier eine Tabelle mit allen Mutationsgesetzen:

perian (Halbling) ⇒ i berian 

p wird zu b

Trann (Auenland) ⇒ i Drann

t wird zu d

cabor (Frosch) ⇒ i gabor

c wird zu g

Badhor (Richter) ⇒ i vadhor

b wird zu v

galadh (Baum) ⇒ i 'aladh

g wird völlig "verschluckt"

gwath (Schatten) ⇒ i wath

gw wird zu w

herdir (Herr) ⇒ i cherdir

h wird zu ch

hwest (Brise) ⇒ i chwest

hw wird zu chw

sirion (Fluss, Strom) ⇒ i hirion

s wird zu h

mîdh (Tau) ⇒ i vîdh

m wird zu v

Die Laute f-, th-, n-, r- und l- bleiben unverändert.

Übrigens: in der Tabelle wird gesagt, dass das g verschluckt wird. Dies gilt auch, wenn am Anfang des Wortes ein rh oder ein lh steht:

rhaw (Körper) ⇒ i 'raw 

lhûg (Drache) ⇒ i 'lûg

Der bestimmte Artikel ist aber nicht der einzige Auslöser einer Lenition. Folgende Wörter sind ebenfalls Auslöser:

ab (nach, später)

am (auf, aufwärts, hinauf); z.B. penn (Abhang) ⇒ ambenn (bergauf)

be (gemäß); z.B. taur (König) ⇒ be daur (gemäß einem König)

dad (hinunter); z.B. penn (Abhang) ⇒ dadbenn (bergab)

di (unter); z.B. guruthos (Todesschatten) ⇒ di'nguruthos (unter dem Schatten des Todes)

go-, gwa- (zusammen, mit); z.B. gwest (Schwur) ⇒ gowest (Vertrag, Pakt)

mi (in); z.B. sîr (Fluss) ⇒ mi hîr (in einem Fluss)

na (nach, zu), vor Vokalen n'; z.B. haered (Ferne) ⇒ na-chaered (in die Ferne)

nef (diesseits); z.B. gaear (Meer) ⇒ nef

'aear (auf dieser Seite des Meeres)

nu / no (unter, vor, bevor); z.B. giliath (Sterne) ⇒ nu ngiliath (unter Sternen)

sui (wie); z.B. tim (Stern) ⇒ sui dim (wie ein Stern)

trî, als Vorsilbe tre- (durch, hindurch); z.B. taurtrî daur (durch den Wald)

ú- (nicht, un-) allgemeine Verneinung, insbesondere bei Verben; z.B. carth (Tat, Handlung) ⇒ úgarth (Sünde, Missetat); medin (ich esse) ⇒ ú-vedin (ich esse nicht)

Tja, für uns bedeutet das, dass wir bei Mutationen sowohl die Veränderungen an sich als auch die Wörter, die sie auslösen, lernen und auswendig können

müssen. Leider gibt es da kein Vertun, denn ohne dieses Wissen ist es unmöglich, Sindarin wirklich zu beherrschen. Die gute Nachricht (wenn auch eine wenig tröstliche) ist aber, dass die Mutationen wohl das schwierigste in der elbischen Sprache sind - wenn man die draufhat, braucht man vor dem Rest eigentlich keine Angst mehr zu haben.

Die erste Lektion ist beendet! Du kannst nun...

ÜBUNGSAUFGABEN

1. Bilde den Plural zu folgenden Wörtern:

Achad, athragared, cirban, falch, fîn, golf, glaer, gornhoth, imlad, lhoer, lûth, magol, mellon, mirian, nathron, nimbrethil, parf, peredhel, pirin, rhavan, sammar, sinnarn, tharbad, ulun, úthaes, ylf.

2. Setze nun den bestimmten Artikel im Singular vor diese Wörter! Beachte die Mutationsgesetze der Lenierung! Leniere dann:

Peg, tobas, cirdan, bellas, galad, gwachaedir, hobas, hwarma, sadar, mîl.

3. (freiwillig) Suche dir mindestens 10 Substantive aus dem Wörterverzeichnis aus, setze sie in den Plural und leniere

sie anschließend! Wenn du möchtest, kannst du vor jedes lenierte Wort noch den bestimmten Artikel im Singular stellen.

LÖSUNGEN zu den Übungsaufgaben

Aufgabe 1)

Echaid, ethregerid, cirbain, feilch, fein, gylf, glaer, gernhyth, imlaid, lhoer, luith, megyl, mellyn, mirian, nethryn, nimbrethil, peirf, peredhil, pirin, rhevain, semmair, sinneirn, therbaid, ylyn, ythaes, ylf.

Aufgabe 2)

i achad, i athragared, i girban, i falch, i fîn, i 'olf, i 'laer, i 'ornhoth, i imlad,

i 'loer, i lûth, i vagol, i vellon, i virian, i nimbrethil, i barf, i beredhel, i birin,

i 'ravan, i hammar, i hinnarn, i tharbad, i ùthaes, i ylf.

Weitere lenierte Wörter:

Beg, dobas, girdan, vellas, 'alad, wachaedir, chobas, chwarma (das Wort hwarma ist zwar Quenya, aber wir tun hier einfach mal so, als wäre es Sindarin), hadar, vîl.

Aufgabe 3)

Tipp: Es ist zwischendurch immer mal wieder eine gute Übung, sich Substantive aus dem Wörterverzeichnis zu suchen, sie in den Plural zu setzen

und anschließend zu lenieren. Wenn in der nächsten Zeit weitere Mutationsregeln durchgenommen werden, kannst du diese Wörter ja einmal durch alle Mutationen jagen! Auf diese Weise bleibt man fit in den relativ umfangreichen Mutationsgesetzen.

0

Hörbuch

Über den Autor

TobiPethron
Hey Leute! :D
"Pethron", das ist Elbisch und bedeutet "Geschichtenerzähler". Das fasst gut zusammen, was ich auf MySTORYS beitragen möchte - ich habe schon immer ein Fable fürs Schreiben (und auch fürs Lesen!) gehabt, aber auch eines für imaginäre Sprachen - solche wie dem Elbischen aus J.R.R.Tolkiens Mittelerde-Universum... auf diesem Account findet Ihr also sowohl ein paar Storys von mir, aber primär Literatur über elbische Grammatik und Wortlisten. Mein großes Projekt ist ein ganzes Übungsbuch für das Sindarin, dem ich immer mal wieder eine Lektion hinzufüge.

Ich freue mich über jeden, der diesen Account besucht, sich ins Gästebuch einträgt, mich abonniert oder einfach nur meine Bücher mag ;-)

Leser-Statistik
408

Leser
Quelle
Veröffentlicht am

Kommentare
Kommentar schreiben

Senden
AlexHill Eine geniale Idee! Vielen Dank! Ich bin begeistert :)
lg Alex^^
Vor langer Zeit - Antworten
Darkyangel Tolle Idee eine Wörterbuch über Elbisch xD
Was es nicht alles gibt =)


Lg

Darkyangel
Vor langer Zeit - Antworten
ArwenUndomiel Hey Tobipethron, wann geht's weiter? :D
Vor langer Zeit - Antworten
ArwenUndomiel Soooo... Jetzt noch mal öffentlich: Danke für die Widmung! Finde dein Lehrbuch super gut und verständlich und hab mich sehr über dein Vorwort amüsiert! Auch, dass du dir die Mühe gemacht hast mit den Übungsaufgaben finde ich bewundernswert. Zusammengefasst eine geniale Möglichkeit Sindarin zu lernen, wenn nicht die beste! Danke :D
Vor langer Zeit - Antworten
zuckerschlampe Wunderbar, dass ergänzt wuderbar die Wörterbücher die ich hier zur Zeit einpflege! Wird sofort favorisiert :D
Hochachtungsvoll die Zuckerschlampe
Vor langer Zeit - Antworten
Gast Freut mich, dass es Dir gefällt ;-)
Stellst Du die Wörterbücher rein? Mich würde interessieren, woher Du die Wortlisten beziehst... weil ich ja gerne für meinen Sindarin-Kurs am Ende ein Vokabular anhängen würde ^^
Vor langer Zeit - Antworten
zuckerschlampe Hab ich bereit einen Teil eingestellt.Musst du mal in meinem Profil schauen
Vor langer Zeit - Antworten
Zeige mehr Kommentare
10
7
0
Senden

108703
Impressum / Nutzungsbedingungen / Datenschutzerklärung