Aphorismen
Intellektuelle Redlichkeit

0
"Intellektuelle Redlichkeit "
Veröffentlicht am 27. Dezember 2013, 6 Seiten
Kategorie Aphorismen
© Umschlag Bildmaterial: Danussa - Fotolia.com
http://www.mystorys.de

Über den Autor:

...Was gibts über mich zu wissen ? Ich schreibe gerne, deshalb bin ich auf der Seite angemeldet. Muss man mehr wissen ?Ich freu mich natürlich immer über konstruktive Kritik und Kommentare zu meinen Texten.Sonst noch was über mich.. Malt und Metalhead und Laborheini mit einem Faible für Philosophie, Pfeifen und Fantasyliteratur. Erwarte also bitte niemand zu viel von mir :-) Oh und mich gibts auch bei ...
Intellektuelle Redlichkeit

Intellektuelle Redlichkeit

Intellektuelle Redlichkeit ist der Grundsatz jedes Wahrheitssuchers. Ich verbinde mit ihr zwei Gesetze: Einer Pflicht und einem Recht der Wahrheit. Das Recht, so lange auf einem Standpunkt zu verharren, bis konkrete Beweise präsentiert werden. Aber AUCH und vor allem: Die Pflicht, vorgelegte Beweise nach bestem Wissen und Gewissen zu prüfen und dann auch ohne Falsche Missgunst zu akzeptieren. Grob Gesagt: Die Anpassung des Geistes an geänderte Umstände und somit eine Evolution des

Verstandes. Intellektuelle Redlichkeit ist somit der Todessatz jeglicher Lüge. Ein gänzliches Fehlen an intellektueller Redlichkeit in irgendeiner Disziplin, sei dies Religion, Strategie, Politik, Wirtschaft Wissenschaft oder Haushalt, ist nur Realitätsverlust zu nennen. Ich gehe sogar weiter und erlaube die Prognose, das viele Katastrophen der Menschheit und Zivilisation, die nicht natürlichen Ursprungs waren, auf ein fehlen der intellektuellen Redlichkeit zurückzuführen sind. Ein Beispiel : Der Untergang Roms, eine

Fehleinschätzung eigener militärischer und kultureller Stärke. Hier hätte den Oberen etwas intellektuelle Redlichkeit ihrer eigenen Position gegenüber gut getan. Und wir sehen, wo Rom, leider zu spät, seine intellektuelle Redlichkeit zurückgewann: In der Aufteilung in Ost und Westreich, was zumindest einen Teil des Imperiums im Osten noch bis ins 15 Jahrhundert erhielt. Hier war klar geworden, dass eine längere einzelne Oberherrschaft nicht mehr tragbar war und man traf damit die womöglich einzig richtige Entscheidung, was an ihrem Erfolg auch abzusehen

ist.

0

Hörbuch

Über den Autor

EagleWriter
...Was gibts über mich zu wissen ? Ich schreibe gerne, deshalb bin ich auf der Seite angemeldet. Muss man mehr wissen ?Ich freu mich natürlich immer über konstruktive Kritik und Kommentare zu meinen Texten.Sonst noch was über mich..
Malt und Metalhead und Laborheini mit einem Faible für Philosophie, Pfeifen und Fantasyliteratur. Erwarte also bitte niemand zu viel von mir :-)

Oh und mich gibts auch bei MyStorys
http://www.mystorys.de/profil/EagleWriter
Wattpad :
https://www.wattpad.com/user/Eagle_Writer
Bookrix
http://www.bookrix.com/-fp5b8dec42cb535/
Und bei Schreibernetzwerk :
http://www.schreiber-netzwerk.eu/de/Member/2648/EagleWriter/
Und Storyhub
https://storyhub.de/profil/EagleWriter

Leser-Statistik
18

Leser
Quelle
Veröffentlicht am

Kommentare
Kommentar schreiben

Senden
Milan01 Mußte mich erst mal über deinen Titel schlau machen.
Intellektuelle Redlichkeit bedeutet, dass man einfach nicht bereit ist, sich selbst etwas in die Tasche zu lügen.
Für Friedrich Nietzsche ist intellektuelle Redlichkeit das „Gewissen hinter dem Gewissen“. Er schreibt 1883 im „Zarathustra“: „Wo meine Redlichkeit aufhört, bin ich blind und will auch blind sein.
Wo ich aber wissen will, will ich auch redlich sein, nämlich hart, eng, grausam, unerbittlich.“
Du hast es sehr gut beschrieben und ich habe wieder dazugelernt.
Lg Milan
Vor langer Zeit - Antworten
EagleWriter Vielen dank. JA ich glaube fast den Begriff habe ich auch entweder bei Nietzsche oder bei Schmidt Salomon das erste mal gehört. Und war sofort fasziniert von dem Konzept :-)
lg
E:W
Vor langer Zeit - Antworten
baesta Was meinst Du mit intellektueller Redlichkeit. Sind da Fähigkeiten, wie logisches und vprausschauendes Denken und Handeln inbegriffen? Das jedoch kann man den Staatsgrößen aller Länder nicht unbedingt zusprechen, denn der Begriff Logik scheint aus deren Wortschatz gänzlich gestrichen worden zu sein und hat statt dessen dem Begriff Logistik Platz gemacht.
LG Bärbel
Vor langer Zeit - Antworten
EagleWriter Intellektuelle Redlichkeit besteht für mich nicht mal unbedingt in der Fähigkeit selber logisch zu denken, sondern einfach, der Akzeptanz, das es Logik gibt und man dieser folgen muss, egal wohin sie führt
lg
E:W

Vor langer Zeit - Antworten
Zentaur Intellektueller Unredlichkeit sind wohl schon viele Kulturen gescheitert.
egal ob Griechen oder Mongolen. verblendet von Machtgier
lg Helga
Vor langer Zeit - Antworten
EagleWriter Die Machtgier ist möglicherweise nicht mal das Problem. Der daraus resultierende Realitätsverlust schon viel mehr.
lg
E:W
Vor langer Zeit - Antworten
Hofdichter Das Zusammengehörigkeitsgefühl für Rom wahr am Ende nur eine Floskel die man sich ins Haar steckte .

Vor langer Zeit - Antworten
EagleWriter Wohl wahr.
Vor allem wenn man sich das späte ,,Ende" Konstantinopels und damit Ostroms ansieht. Ein gewisser Mann auf einem gewissen heiligen Stuhl in dem was einmal Westrom war, hatte kein Problem damit zuzusehen.
lg
E:W
Vor langer Zeit - Antworten
Hofdichter er ist ja auch so eine Wurzel des Verfalls in Rom gewesen ;-) Die Religionsspaltungen spalteten mehr als nur den Geist
Vor langer Zeit - Antworten
Zeige mehr Kommentare
10
9
0
Senden

102999
Impressum / Nutzungsbedingungen / Datenschutzerklärung